6580 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Statistik: Strassenbahn: Verkehrsleistung 1928 insgesamt: 170.1 Mill. Wagenkilo- meter oder rund 465 000 Wagenkilometer durchschnittl. jeden Tag. Beförderte Personen 1928: 898.7 Millionen. Gleislänge Ende 1928: 1312 km. Anzahl der Linien Ende 1928: 89. Anzahl der Arbeiter u. Angestellten Ende 1928: 14 421. Hoch- u. Untergrun dbahnen: Verkehrsleistung 1928 insgesamt: 53.4 Mill. Wagen- kilometer oder rd. 146 000 Wagenkilometer durchschnittl. jeden Tag. Beförderte Personen 1928: 265.2 Mill. Bahnlänge Ende 1928 (Doppelgleise): 58.5 km. Anzahl der Arbeiter u. Angestellten Ende 1928: 7020. Omnibusse: Verkehrsleistung 1928 insgesamt: 37.5 Mill. Wagenkilometer oder ud. 102 500 Wagenkilometer durchschnittl. jeden Tag. Beförderte Personen 1928: 220.4 Mill. Anzahl der Linien Ende 1928: 35. Anzahl der Arbeiter u. Angestellten Ende 1928: 4546. Kapital: RM. 400 000 000 in 40 000 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 8./12. 1928 erhöht um RM. 399 950 000, von der Stadt Berlin übern. gegen Einbring. von Sacheilagen (s. o.). Grossaktionär: Die Stadt Berlin. Anleihe (der früh. Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin): 6½ % 30jähr. amort. Hyp.-Goldanleihe v. 1./10. 1926? 15 000 000 Doll.; Stücke zu 500 u. 1000 Doll. — 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Das Kap. ist fällig am 1./10. 1956. Die Tilg. erfolgt durch Rückkauf, falls der Kurs zu pari oder unter pari steht, oder durch Auslos. zu pari u. lauf. Zinsen mit jährl. 1.2 %. Die Ges. hat das Recht, die noch ausstehenden Bonds vorzeitig sämtlich oder teilweise mit 3 monat. Frist zu irgendeinem Zinstermin zurückzuzahlen u. zwar bis einschl. 1./10. 1931 zu 102.50 % u. nachher zu 100 %. – Im Umlauf ult. 1928: 14 597 000 Doll. —– Zahlst.: New York: Speyer & Co.; Amsterdam: Hope & Co., Gebr. Teixeira de Mattos u. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. – Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Die Stadt Berlin, welche fast das ganze A.-K. der Ges. besitzt, hat mit der Ges. ein Abkommen getroffen, nach welchem die Fahr- Preise entsprechend hoch gehalten werden, dass die Einnahmen die Betriebsausgaben, die Zinsen- u. Tilgungsbeträge aller Anleihen sowie die Zuweisungen zu den Abschreibungs- u. anderen notwendigen Res.-F. decken, u. dass, falls aus irgendeinem Grunde die Fahr- preise nicht so hoch gehalten werden können, dass die Einnahmen für diese Zwecke ausreichen, sie die notwendigen Mittel hierfür bereitstellt. – Sicherheit: Die Anleihe ist gesichert durch I. Hyp. auf den gesamten Besitz der Ges. –— Treuhänder: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin, u. The Equitable Trust Company of New York, New York. – Von der Anleihe wurden in Amerika von Speyer & Co., The Equitable Trust Company of New York u. Blyth, Witter & Co. 12 000 000 Doll. am 12./11. 1926 zu 94.50 % u. in Holland von Hope & Co., Gebr. Teixeira de Mattos u. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Amsterdam 3 000 000 Doll. am 17./11. 1926 zu 94.50 % aufgelegt. – Kurs ult. 1926 –1928 in New York: 96.25, 93¾, 93 %: in Amsterdam: 96, 94.50, 93.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn ist 1. zur Abführung von mind. 5 % an den R.-F. zu verwenden, bis er die gesetzl. Höhe erreicht hat, u. 2. zu einer Div. von 5 %, während über die Verwend. des Restes die G.-V. zu beschliessen hat. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahneinheit der Strassenbahn 267 960 685, Postscheck- guthaben 1000, Eff. u. Beteil. 145 837 144, Verlust 517 111. – Passiva: A.-K. 400 000 000, Obligationsverpflicht. 13 491 137, Kredit. 794 803. Kautionen 30 000. Sa. RM. 414 315 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten RM. 517 111. – Kredit: Verlust RM. 517 111. Status am 1. Jan. 1929: (Ziffern auf RM. 1000 abgerundet) Aktiva: Anlagen: Grund- stücke, Gebäude u. Neubauten 94 071 000, Bahnanlagen 358 490 000, Stromzuführ., Masch. u. Kraftanlagen 46 787 000, rollendes Material 109 601 000, Bestände: Materialvorräte 12 865 000, Inv. 2 952 000, Kassa 713 000, Wertp, u. Beteil. 6 195 000, Postscheck-K. 63 000, Debitoren: Hyp. 1 039 000, Forder. 8 279 000, Gründungs-K. 517 000. – Passiva: A.-K. 400 000 000, 6½ % Amerika-Anleihe von 1926: 61 307 000, Schulden an die Stadt Berlin 99 566 000, Oblig.- Verpflicht. 13 491 000, Passivhyp. 3 927 000, Darlehen der produkt. Erwerbslosen Fürsorge von Reich u. Staat 3 454 000, Schulden bei Banken 19 190 000, Lieferantenschulden 15 415 000, Rückstell. für noch nicht fällige Steuern 7 180 000, sonst. Rückstell. u. Übergangsposten 8 181 000, sonst. Kredit. 9 861 000. Sa. RM. 641 572 000. Die in dem Status enthaltenen Grundst. u. Geb. im Gesamtbetrage von RM. 94 071 000 verteilen sich auf: a) Strassenbahn (Betriebsbahnhöfe, Bahnmeistereien u. Betriebswerk- stätten, unbebaute Grundst., Verwalt.-Geb. u. Wohnhäuser) mit RM. 52 176 000; b) Hoch- u. Untergrundbahn (Kraftwerk Unterspree, Umformerwerke, Betriebsstätten, Wohnhäuser) mit RM. 28 430 000; c) Omnibus (Betriebshöfe, ein unbebautes Grundstück u. Wohnhäuser) mit RM. 13 465 000. Vorstand: Dir. Ernst Lüdke, B.-Friedrichshagen; Oberbaurat Hermann Zangemeister, B.-Charlottenburg: Dir. Fritz Brolat, Berlin; Kaufm. Dr.-Ing. Wilhelm Majerczik, B.-Char- lottenburg: Dipl.-Ing. Gotthard Quarg, B.-Zehlendorf. 28 Aufsiehtsrat: Stadtrat Ernst Reuter, B.-Westend; Stadtbaurat Dr.-Ing. Leonhard Adler, B.-Wilmersdorf; Stadtverordu. Hermann Amberg, B.-Pankow; Stadtkämmerer Dr. Georg Lange, B.-Grunewald; Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin; Stadtverordn Paul Schwarz,