Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6581 B.-Steglitz; Stadtverordn. Dr. Karl Steiniger, B.-Friedrichshagen; Stadtverordn. Dr. Paul Michaelis, B.-Treptow; Stadtverordn. Friedrich Lange, Berlin; Stadtverordn. Dr. Richard Lohmann, B.-Tempelhof; Stadtverordn. Richard Krille, Neukölln; Stadtverordn. Paul Schwenk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Buckower Kleinbahn Aktiengesellschaft, Berlin W, Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 1./6. 1929; eingetr. 31./10. 1929. Gründer: 1. das Deutsche Reich, 2. der Staat Preussen, 3. der Provinzialverband von Brandenburg, 4. der Kreis Lebus, 5. die Stadtgemeinde Buckow (Märkische Schweiz). Die Gründer zu 2 bis 5 bringen in die Ges. ein die aus dem Abbruch des schmalspurigen Kleinbahnunternehmens verbliebenen Werte, bestehend aus: a) dem Grundst. der Buckower Kleinbahn in Grösse von 4 ha 28 a 59 qm im vereinbarten Wert von RM. 21 000, b) den Oberbaumaterial. u. sonst. Material., Inv. u. Betriebsmitteln, ferner den sonstigen Aktiven u. Passiven, insbesondere dem Ern.-F. u. dem Spezial-R.-F. im Saldowerte bis zur Höhe von RM. 119 000, zus. RM. 140 000 u. erhalten dafür Aktien der Ges., u. zwar: a) der Preussische Staat RM. 35 000, b) der Provinzial- verband von Brandenburg RM. 26 000, c) der Kreis Lebus RM. 26 000, d) die Stadtgemeinde Buckow RM. 53 000. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen nebenbahnähnlichen Kleinbahn vom Reichs- bahnhof Dahmsdorf/Müncheberg nach Buckow (Märkische Schweiz), sowie Bau u. Betrieb anderer Verkehrsunternehmungen. Kapital: RM. 1 130 000 in 1130 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Landesbauratspräsident Dr.-Ing. Karl Wienecke. Prokuristen: Fritz Baum, Ludwig Rehder, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Karl Gerhardt, Berlin; Stellv. Landrat Walter Breuer, Seelow, Reichsbahnoberrat Dr. Rudolf Gentsch, Regierungsrat Dr. Walther von Chappuis, Frankfurt a. O.; Bürgermeister Albrecht Krebs, Buckow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Brandenburg. Provinzialbank u. Girozentrale. Deutscher Aero Lloyd Akt.-Ges., Berlin Sw. 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus. hängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbes auch das Lichtbild- u. Ver- messungswesen sowie die Beteiligung an ähnlichen Ges. u. Unternehmungen. Bei der Gründung der Ges. gingen folgende Unternehmungen in diese auf: Deutsche Luft-Reederei, Sablatnig-Ges., Deutscher Luft-Lloyd, Lloyd Ostflug-Ges. u. Lloyd Luftdienst. 1926 gingen die gesamten flugtechnischen Einricht. des Aero Lloyd auf die Deutsche Luft-Hansa A.-G. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. über. Kapital: RM. 5 000 000 in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20, 34 740 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt., dann lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000. It. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 1 526 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 3) in 76 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 3 474 000 in 34 740 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., bis 5 % Div. an St-Akt., bes. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteil. 4 665 000, Eff. 225 688, Debit. 97 486, Wechsel 996, Bank 50 165. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2301, Kredit. 35 054, Gewinn 1980. Sa. RM. 5 039 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 708, Gewinn 1980. – Kredit: Vortrag 1584, Rohüberschuss 21 104. Sa. RM. 22 688. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Otto Julius Merkel, Martin Wronsky. Prokuristen: Dir. Dr. K. Grulich, Dir. W. Luz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Stellv.: Geschäftsinh. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Rat Carl Stimming, Bremen; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg:; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Byk, Berlin; Komm.-Rat Dr. Alfred Colsman, Friedrichshafen; Landeshauptm. Dr. Franz Dieckmann. Münster i. W.; Dir. Dr.-Ing. h. c. Claude Dornier, Friedrichshafen a. B.; Staatsrat Dr. Duckwitz, Bremen; Baurat Carl Fausel, Dir. Carl Fehrmann, Berlin; Geschäftsinh. August von Finck, München; Staatssekretär Franke, Geschäftsinh. Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln;