Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6583 Hermes Akt.-Ges. für Spedition, Transportversicherung und Lombardierung, Berlin W. 8, Jägerstr. 61. Gegründet: 14./9. 1923: eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften, die Übernahme von Transporten zu Wasser und zu Lande, die Übernahme von Transportversich., die Vermittl. von einschläg. Geschäften, der kommissionsweise Handel und die Lombardierung von Waren aller Art sowie Teil- nahme an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 wurde das A.-K. von 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 7745, Inv. 756, Verlust 1928 2156. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 204, Gewinnvortrag 1927 453. Sa. RM. 10 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 384, Steuern 722, Gehälter 10 276, Miete 1320. – Kredit: Einnahme 10 546, Verlust 2156. Sa. RM. 12 702. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Leo Goldberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Prof. E. Kulischer, Berlin; Stellv. Dr. W. Goldenberg, Schöneberg; Dr. Alexander Ringleb, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Inhola“ Internationale Holzspedition & Jagerei Aktiengesellschaft, Berlin-Rudow, Kanalstr. Gegründet: 13./2. 1928; eingetr. 18./4. 1928. Gründer: Dr. Josef Segall, Danzig-Lang- fuhr, Fabrikbes. Robert Schaefer, Greifenhagen (Pomm.), Fabrikbes. Felix Schaefer, Frau A. Schaefer, Zeuthen i. d. M., Rechtsanw. u. Notar Sammy Gronemann, Berlin. Zweck: Spedition u. Einlagerung von Hölzern aller Art, Vornahme von hiermit im Zus. hang stehenden Geschäften, insbes. in Verbind. mit Polen u. den Randstaaten. Kapital: RM. 50 000 in 82 Namens-St.-Aktien zu RM. 500 u. 9 Namens-Vorz.-Aktien (mit 10 % Vorz.-Div.) zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Vorstand: Dr. Josef Segall, Danzig-Langfuhr; Fabrikbes. Felix Schaefer, Zeuthen i. d. M. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Robert Schaefer, Greifenhagen (Pomm.); Rechtsanw. S. Grone- mann, Dir. Felix Wenzel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser-Allee Garagen Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Hildegardstr. 8–12. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb einer Automobilgrossgarage sowie aller damit im Zus. hange stehenden u. für diesen Zweck förderlichen geschäftl. Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 1 Bill. pro Aktie. Lt. G.-V. 24./6. 1924 umgestellt in RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 9, Bank 4, Postscheck 5, Debit. 22 573, Beteil. 300, Inv. 1, Verlust 40 135. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 029. Sa. RM. 63 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 183, Zs. 18 390, Steuern 8249, Verlust 48 275, dubiose Forder. 5739. – Kredit: Miete 62 331, Waren 8372, Verlust 40 135. Sa. RM. 110 839. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Otto Schramm. Aufsichtsrat: Hans Dunsing, Frau R. Dunsing, Berlin; Siegfried Fürstenheim, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kamerun-Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W 50, Kurfürstendamm 13. Gegründet: 1906; eingetr. 11./3. 1907. Zweck der Ges. war Bau u. Betrieb einer Eisenbahn von Duala nach dem Manenguba- gebirge in Kamerun. Nachdem mit dem Verlust der deutschen Kolonien auch der Privatbesitz der Ges. der Beschlagnahme verfallen war, fanden mit dem Wiederaufbauministerium Vorentschädig.- Verhandl. statt, auf Grund deren der Ges. im Anfang d. J. 1921 annähernd M. 2 000 000, später noch nahezu M. 7 800 000 angewiesen wurden. Der Anfang April 1924 mit der 7 Reichsregier. geschlossene Vergleich sprach der Ges. unter Anrechn. der als Vorentschädig. erhaltenen Barzahlungen u. auf Papiermark lautenden Reichsschatzanweis. auf einen anerkannten Verlust von GM. 34 250 000 eine Entschädigung von GM. 117 400 zu. Die der