Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6585 Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft Gransee-Neuglobsow, Berlin W., Matthäikirchstr. 17. Gegründet: 5./7. 1928; eingetr. 29./12. 1928. Gründer: Das Deutsche Reich, vertreten durch den Reichsverkehrsminister; der preussische Staat, vertreten durch den Minister für Handel u. Gewerbe; der preussische Staat, vertreten durch den Minister für Land- wirtschaft, Domänen u. Forsten; der Provinzialverband Brandenburg; der Landkreis Ruppin; die Stadtgemeinde Gransee. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn vom Bahnhof Gransee der Reichsbahn bis zum Dorfe Neuglobsow mit einer Abzweigung von Schulzendorf nach Lindow. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Präsident der Landesverkehrsdirektion, Landesbaurat Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin; Bürgerm. Oskar Leue in Gransee. Prokuristen: Fritz Baum, Ludwig Rehder. Aufsichtsrat: Dir. der Reichsbahn Karl Pauly, Stettin; Landessyndikus Geh. Reg.-Rat Karl Gerhardt, Berlin; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Kaempfe, Neuruppin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21.25 km. Betriebsführung: Der Betrieb wird von der Firma Vering & Wächter Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-G. m. b. H. & Co. in Berlin geführt. Nach dem Betriebsvertrage fliessen sämtl. Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten u. den Erneuerungs- und Spezial- Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebsführerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres der Ges. zur Verf. gestellt. Statistik: Beförderte Personen 1913/14: 121 633; 1923/24–1927/28: 119 603, 137 446, 114 986, 106 993, 122 714. – Beförderte Güter 1913/14: 79 990 t; 1923/24–1927/28: 47 111, 49 986, 75 105, 87 609, 87 651 t. Kapital: RM. 900 000 in 750 Vorz.-Akt. Lit. A u. 750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 600. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 750 Aktien Lit. A u. 750 Aktien Lit. B zu M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell- auf RM. 900 000 in 750 Vorz.-Akt. Lit. A u. 750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- u. Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktien- arten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bahnanlage 1 015 304, Anschlussgleise 1000, Wertp. 592, Material. 8230, Debit. 1024, Kassa 6712, Verlust 7590. – Passiva: A.-K. 900 000, Ern.-F. 378, R.-F. 74, Hyp. 2500, Kredit. 137 502. Sa. RM. 1 040 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 3154, Betriebsausgaben ohne Fonds 148 825, Verwalt.-Kosten 15 098, Zs. 12 379, Ern.-Fonds-Rückl. 38 481. – Kredit: Betriebseinnahmen 210 349, Verlust 7590. Sa. RM. 217 939. Dividenden 1913/14–1928/29: Lit. A. 0, 0, 0, 1, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. B: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin-Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D. Rudolf Luxem, B.-Treptow. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke, Berlin; Syndikus Dr. Franz Pöhlmann, B.-Siemensstadt; Bürgermeister Dr. Wirth, Zossen; Bankier Dr. Arwed Koch, Jena; Dr. Walter Flehinghaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *„Kraftag-' Gross-Berliner Kraftdroschken Akt.-Ges., Berlin N 20, Badstr. 59. Gegründet: 18./10. 1929; eingetr. 6./9. 1929. Gründer: Erich Wittek, Erich Heinze, Paul Schroedter, Rudolf Jonas, Fritz Bittcher, Berlin. Zweck: Betrieb u. Vermietung von Kraftfahrzeugen jeder Art, insbesondere Betrieb von Kraftdroschken. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Ver.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Otto Marx, Ing. Bruno Cossalter. Aufsichtsrat: Konsul Carl Otto Fritsch, Hugo Ratzmann, Piero Bonelli, Handels- gerichtsrat Kurt Kramer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.