6586 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kraftverkehr Marken Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 32. Gegründet: 14./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 7./11. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Paul Herrmann, Altona-E., Rainweg 160 (Kraftverkehr Nord- mark A.-G.). Das Vermögen der Ges. wurde als Ganzes an die Kraftverkehr Nordmark A.-G. in Altona-E. verkauft. Zweck: Unter Übernahme u. Fortsetz. der ausschl. dem öffentl. Interesse dienenden Firma Kraftverkehr Marken G. m. b. H. der Betrieb von Kraftfahrzeugen zur Beförd. von Personen u. Gütern aller Art im volkswirtschaftl. Interesse unter besonderer Berücksichtig. der Verkehrsinteressen der derzeitigen Gesellschafter der „Kraftverkehr Marken G. m. b. H.“, daneben der Abschluss sonst. mit dem öffentl. Kraftfahrbetriebe zus.häng. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 1 400 000 in 14 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 400 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 u. Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100 mit Gewinn-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 6./3. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 790 000 in 7900 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./4. 1926. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Januar 1928: Aktiva: Kaufpreisforderung für das gesamte Vermögen der Ges. RM. 2 217 974. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Akzepte 73 191, Gläubiger 672 864, Transitorisches 71 917. Sa. RM. 2 217 974. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kaufpreisforder. für das gesamte Vermögen der Ges. RM. 1 566 525. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Gläubiger 89 964, Transitorisches 76 560. Sa. RM. 1 566 525. Dividenden 1924–1927: 11, 8, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Reichsbahndir. Dr. Sommerlatte, Ministerialrat Dr. Georg Hein, Berlin; Staatsbankdir. Dr. Herbert Müller, Dresden. Märkische Speditions- und Lagereibetriebs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagereigeschäften, Erwerb u. Verwaltung von Grund- stücken für die Zwecke der Ges. u. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 41 371, Debit. 3526, Kassa u. Bank 8572. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 43 241, Gewinn 5228. Sa. RM. 53 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 16 594, Gewinn 5228. – Kredit: Gewinn- vortrag 2912, Vortrag 18 910. Sa. RM. 21 823. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Wolfgang That, Wien. Aufsichtsrat: Robert Friedenthal, Paul Weiss, Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neukolln-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 23./2. 1899; eingetr. 6./6. 1899. Konz. v. 20./4. 1899 auf 90 Jahre. Firma bis 4./10. 1919 Rixdorf-Mitten walder Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Neukölln über Britz nach Mittenwalde u. Schöneicherplan. Die Bahn ist 32 km lang, eingeleisig mit 1, 435 m Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt. Betriebsführung: Den Betrieb führen Vering & Waechter G. m. b. H. & Co. in Berlin auf 25 Jahre (bis 31./3. 1936), für welche Zeit genannte Firma für die St.-Aktien A eine Zins- garantie übern. hat. Nach dem neuen Vertrag von 1911 mit der Firma Vering & Waechter erhält dieselbe zur Bestreitung sämtl. Betriebskosten u. Ausgaben, die ihr nach diesem Vertrage obliegen, einen Anteil von 64 % der Brutto-Einnahmen unter der Voraussetz., dass auf die St.-Aktien A mindestens 4 % Div. verteilt werden können. Sofern diese Div. nicht erreicht wird, ist sie aus den 4 %, welche der Firma Vering & Waechter nach dem neuen Vertrage über 60 % zugebilligt sind, zu ergänzen, unter 60 % soll der Anteil der Fa. Vering & Waechter jedoch nicht betragen. Kapital: RM. 3 100 000 in 3100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 170 000. Lt. G.-V. v. 5./9. 1901 bezw. 20./9. 1902 erhöht um M. 360 000 in 360 St.-Akt. A. Die G.-V. v. 8./12. 1905 =