Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6587 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (A). Die G.-V. v. 22./1. 1917 be- schloss, das St.-A.-K. A um M. 570000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 3 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 830 000 zu 4¼ %, gewährt von der Preuss. Pfandbriefbank. Tilg. ab 1./1. 1908 bis 1964 mit ½ % jährl. Sicherheit: Erststellige Bahnpfandschuld-Bestellung. Un- getilgt Ende März 1929: RM. 188 033. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rückl. in Ern.-F., ferner 5 % z. Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.- R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleib. Gewinnrest gleichmässig auf Akt. A u. B. Zinsgarantie für Aktien A s. oben unter Zweck. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bahnanlage 3 424 860, eigene Anschlussgleise 20 000, Eff. 454, Ern.-F.-Anlage 102 000, Forderungen 293 133. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Bahn- pfandschuld 188 033, Ern.-F. 334 995, Spez.-R.-F. 6138, Bilanz-R.-F. 39 821, Verpflicht. 18 200, Gewinn 153 258. Sa. RM. 3 840 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 210 598, Zs. 8608, Ern.-F. 42 300, Spez.-R.-F. 1629, Bilanz-R.-F. 8066, Gewinn 153 258. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28: 17 556, Betriebspacht 401 421, Mieten 484, Eff. 5000. Sa RM. 424 461. Dividenden 1912/13–1928/29: St.-Akt. A: 5½, 4, 4½, 5, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 4, 5, 5 %; St.-Akt. B: Bisher 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Werner Nolte, Reg.-Baumeister a. D. Rudolf Luxem. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Jacke, Berlin; Oberst a. D. Walter Rogge, Berlin; Dir. Karl Thorner, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges-Kasse. Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 8./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. u. Aufgabe des Lagergeschäfts. Laut Mitteilung des Liquidators vom 4./11. 1924 wurde die Beendigung der Liquid. dem Handels- register angemeldet. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Mai 1925 ist die Firma gelöscht. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 19./12. 1925 wurde die Liqu. wie der eröffnet. Liquidator: Kauf- mann Dr. Fritz Fenthol, Berlin, Blumeshof 111 Nach dem Bericht des Liquidators sind der Ges. durch das Aufwert.-Gesetz eine Reihe von Hyp.-Forderungen (insges. RM. 50 000) zugefallen, die die Wiedereröffnung der Liqu. notwendig machten. Lt. G.-V. v. 15./7. 1926 wurde ein Teil der Ansprüche der Ges. verkauft u. aus dem Erlös eine Quote von RM. 1.50 pro Aktie ausgeschüttet. Die G.-V. v. 7./11. 1927 erklärte sich damit einverstanden, dass die restl. Aufwert.-Ansprüche für RM. 8000 weiter veräussert werden. Es standen dadurch noch etwa RM. 10 000 zur Verfüg., aus denen eine letzte Liquidationsrate von RM. 2 je Aktie ausgeschüttet wurde. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Oesterreichisch-Deutsches Reise- u. Verkehrsbüro Akt.-Ges. in Berlin W8, Taubenstr. 34. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Reise- u. Verkehrsbüros u. Geschäfte, die die Durchführ. u. Erleicht. des Warenaustausches u. des Personenverkehrs bezwecken, ferner Betrieb von Handels- geschäften, insbes. Einfuhr von u. Ausfuhr nach Österreich u. and. ausländ. Gebieten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 19 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 7600 in 190 St.-Akt. zu RM. 40 u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 5000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Umstell. der Vorz.-Akt. wurde von einer Zuzahl. von RM. 49.78 pro Akt. seitens der Vorz.-Aktionäre abhängig gemacht. Die G.-V. v. 29./8. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 50 000, eingeteilt in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 11 336, Inv. 4140, Broschüren 2411. – Passiva: A.-K. 7600, Kontokorrent 10 168, Gewinn 119. Sa. RM. 17 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 248, Inv.-Abschr. 460, Papier-K. „Wohin“ 250, Gewinn 119. – Kredit: Gebühren 34 566, Broschüren 1511. Sa. RM. 36 078. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Constantin Landau, Andreas Stresau. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzial-Rat Ernst Strasser, Berlin; Stellv. Bankpräs. Hugo Lustig, Wien; Schriftsteller Wilhelm Heile. Zahlstelle: Berlin: Strasser & Co. Ost-Verkehr Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 19./9. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Oscar Jaenicke, Berlin, Calvinstr. 3. Lt. Bek. v. 17./12. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.