6588 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Rumpler Luftverkehr Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 16./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ge- erichtsassessor Walter Issel, Rechtsanwalt Dr. Walter Zander, Berlin NW 7, Unter den Linden 56, Bürohaus Zollernhof. Lt. Bek. vom Okt. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Santa Catharina Eisenbahn Actiengesellschaft in Berlin W. 8, Mauerstr. 37. Infolge der Beschlagnahme ihres Vermögens durch die brasilianische Regier. hat die Ges. vom Registergericht bisher Fristverlänger. für Aufstell. der Goldmark-Eröffn. Bilanz erhalten. Gegründet: 26./2. 1906; eingetr. 2./2. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Durch Dekrete des brasil. Bundespräsidenten Nr. 7567 v. 25./9. 1909 u. Nr. 7828 v. 28./1. 1910 ist die Ges. zum Geschäftsbetrieb für Brasilien zugelassen worden u. ist damit auch nach brasil. Recht ordnungsmässig konstituiert. Zweck: Bau, Ausrüstung u. Betrieb einer Eisenbahn im brasil. Staate Santa Catharina nebst Anschlussstrecken. Die Grundlage des Unternehm. bildete urspr. die zwischen der Staatsregierung von Santa Catharina u. der Hanseat. Kolonisations-Ges. m. b. H. in Hamburg in Ausführ. des Dekretes Nr. 227 vom 26./9. 1904 abgeschloss. Eisenbahnkonz. vom 27./9. 1904, welche von der Ges. bei der Gründung übernommen wurde. Die Konz., die auf Betreiben der Ges. durch Nachtragsverträge vom 5./12. 1905, 16./4. 1907 u. 4./12. 1909 abge- ändert u. erweitert wurde, umfasst den Bau von Eisenbahnlinien von Blumenau (Itajahy) –Hansa (Hammonia)– Coritybanos— Zus.treffen mit der Säo Paulo–Rio Grande Eisenbahn, Hansa (Hammonia)–nRio Negro. Ausserdem ist damit eine umfangreiche Landkonz. auf die Regierungsländereien zu beiden Seiten der Bahnlinie u. für das noch wenig erforschte Gebiet am Westarm des Itajahy verbunden, das als besonders geeignet zur Besiedelung u. reich an wertvollen Hölzern gilt. (Näheres über die Bautätigkeit der Ges. vor dem Kriege s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.) Am 6./3. 1918 hat die Brasilian. Regier. die der Santa Catharina-Eisenbahn A.-G. erteilte Konzess. für ungültig erklärt u. das Vermögen der Ges. in Brasilien beschlagnahmt. Kapital: M. 6 660 000 in 6660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 2 600 000, begeben zu pari; die G.-V. v. 26./6. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 3 000 000, begeben zu pari, voll eingezahlt seit 1909; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1910 um M. 660 000 (also auf 6 660 000) in 660 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1907–1908: Je3½ % (Bau-Zs.); für 1909–1916 weder Bau-Zs. noch Div. gezahlt. 1917–1923: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Abshagen, Berlin-Lichterfelde, Ulmenstr. 14. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss, Bankier Dr. A. Rosin, vortr. Legations- rat Dr. C. Goes, Bank-Dir. H. Gutmann, Bank-Dir. C. A. Harter, Bankier C. Joerger, Bank- Dir. F. Reinhart, Berlin; Dir. A. Stadtländer, Bankier M. Warburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Taxi“ Automobil- Betriebs. Akt.-Ges., Berlin NW., Platz vor dem Neuen Tor 1. Gegründet: 10./8. 1926; eingetr. 20./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Vermietung u. anderweite Verwertung von Kraftfahrzeugen sowie der Betrieb einer Kraftwagen-Reparatur-Werkstatt, der Handel mit Kraftwagenbrennstoffen u. sonstigem Kraftwagenzubehör sowie die Vermietung von Garagen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: M. Pohlmann. Aufsichtsrat: Baumeister Franz Fedler, Emil Pohlmann, Rudolf Moewes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transport-Kontor der Rheinisch-Westfäl. Eisen-Industrie A. Kinkel Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 28./10. 1927 in Hagen i. W. – Zweigniederl. in Altena i. W. Bremen, Breslau, Brügge i. W., Cronenberg, Danzig, Gevelsberg, Gleiwitz, Hagen i. W., Hamburg, Hohenlimburg, Iserlohn, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lüdenscheid, Plettenberg, Remscheid, Ronsdorf, Solingen, Stettin, Velbert. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Transport- Kontor der Rhein.-Westf. Eisen-Industrie A. Kinkel bereits besteh. Handelsgeschäfts u. die Verwalt. u. Verwert. der bisher dieser Firma gehörenden Anlagen, die den Zwecken der Spedition u. Lagerung dienen.