Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6589 Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 10 940 St.-Akt. u. 60 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 19 244, Immobil. 1 726 271, Geb. auf fremdem Grund 77 148, Mobil. 212 896, Wertp. 6550, Beteil. 44 351, Debit. 2 973 627, transit. Posten 295 882, Verlust 60 605. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 1 352 834, Kredit. 3 331 712, transit. Posten 382 029. Sa. RM. 5 416 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 47 414. Geschäftsspesen 1 663 628, Abschr. auf Immobil. u. Inventar 75 846, Abschr. auf uneinbringl. Forderungen 9265, Geb.-Unterhaltung 33 437, Verlust aus Beteil. 6193. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 607 454, Gebäude-Ertrag 36 124, Sach wertpacht 118 801, Ertrag aus Beteiligungen 12 800, Verlust 60 605. Sa. RM. 1 835 786. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Wilhelm Kirchner, Hamburg; Dr. Wolfgang Richter, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Albert Schiffers, Aachen; Bank- Dir. Friedrich Lewantoski, Hagen i. W.; Generaldir. Eduard Fischer, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilhelm Stein, Hagen i. W.; Kaufmann Albrecht Kinkel, Blankenese b. Hamburg; Dir. Ulrich Rieck, Kaufmann Arthur Gibian, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. USa Uebersee Speditions Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Gegründet: 24./11. bzw. 9./12. bzw. 19./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassungen in Bremen u. Stettin. Die G.-V. vom 26./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Gutkind, Berlin W. 62, Kalckreuthstr. 14. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäftes, insbes. nach und von dem Auslande. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 8./5. 1923 um M. 28 800 000 auf M. 30 000 000 in 4800 Inh.-Aktien zu M. 6000 zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 20 000 (1500: 1) in 200 Akt. zu RM. 100 umzustellen. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 27 740, Debit. 19 806, Inv. 812, Verlust 7322. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2099, Kredit. 33 582. Sa. RM. 55 681. Dividenden 1921/22–1926/27: ?, 0, 0, 0, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Friedmann, Rechtsanw. Heinrich Sass, Bankier Louis Michels, Berlin. A. Warmuth Aktiengesellschaft, Berlin. an Konkurs) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./5. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Kleyboldt, Berlin W. 9, Potsdamer Str. 19, II. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1928 kann nach dem jetzigen Stande des Konkursverfahrens noch keine Quote in Aussicht gestellt werden, u. dürfte dies im besonderen für die nichtbevorrechtigten Konkursforderungen auch für später der Fall sein. Wegen eines schwebenden Prozesses kann das Konkursverfahren noch nicht beendet werden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wendelstein-Bahn- & Hotel Akt.-Ges. in Brannenburg (Bayern). Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./6. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Wendelsteinbahn, der Wendelsteingasthäuser u. des Gasthauses zum Bahnhof in Brannenburg sowie Erwerb oder Betrieb von Unternehm. gleicher oder in wirtschaftl. Zus.hang stehender Art u. mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an solchen, ferner Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 00) 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage 741 322,, Hotelimmobil. 314 900, Hotel- mobil. 3, Vorräte 9350, Warenschuldner 5855, sonst. Guth. 184 846, Wertp. 20 000, Kassen- Bestand 880, Verlust (Vortrag 14 756 abzügl. Gewinn 1928 237, 14 519. – Passiva A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 5034, Disp.-F. 5586, Heimfall- u. Ern.-F. 170 464, Warenschulden 1621, sonst. Verpflicht 8969. Sa. RM. 1 291 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 161, Steuern 23 188, Verlust 237. — Kredit: Betriebsertrag 28 142, Zs. 7445. Sa. RM. 35 587.