Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6591 der Schlussrechnung (s. a. unten) eine weitere Quote von 5 %. Die noch vorhandenen Aktiven sind Herrn Dir. Brossmann als Treuhänder übertragen worden, der sich verpflichtet hat, einen eventl. noch vorhandenen Überschuss prozentual an die Aktionäre zur Verteilung zu bringen. Die Liquidation ist beendet. Die Löschung der Firma im Handelsregister erfolgte am 21./12. 1929. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbesondere die Verfrachtung von Gütern aller Art auf Binnen- u. Küstengewässern mittels eigner u. fremder Fahrzeuge sowie der Betrieb aller dazu gehörigen Hilfs- u. Nebengeschäfte, wie Spedition, Umschlag, Lagerung, Versicherung usw. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Namens-Akt. u. 9000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 20. Schlussabrechnung am 3. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5, Postscheck 15, Dresdner Bank 7463, Debit. 1608, Utensil. 18, zus. RM. 9112. – Passiva: Rückstell. für Gerichts- u. Anwalts- kosten 1500, do. für Steuern 1000, do. für Akten-Aufbewahr. (für 10 Jahre) 240, Magistrat Breslau (Abfindung) 200, unvorherges. u. kleine Ausgaben 600, zus. RM. 3540; mithin Über- schuss RM. 5571. Dividenden 1922–1927: Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 6, 0 %, St.-Akt. 12, 0, 0, 0, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz (O.-S.); Gen.-Dir. Arthur Röhrich, Handelsgerichtsrat Dr. Otto Ollendorff, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner, Breslau: Kaufm. Ewald Buschius, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank. Warnow-Dienst, Güstrow–Rostocker Schleppschiffahrts- Akt.-Ges. in Liqu. zu Bützow (Mecklbg.). Die G.-V. v. 14./3. 1922 beschloss die Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Fabrik- besitzer F. Albrecht, Walkendorf i. Meckl.; Th. Wille. Letzte ausführliche Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Altmärkische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn-Bismark-Calbe-Beetzendorf; dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. d. M.- Beetzendorf-Diesdorf, von 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, dann bis 21./12. 1927: Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Wittingen. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spur- weite 1,435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1899 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- nehmigte Erwerb des Vermögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewähr. von 959 Aktien u. die Anglieder. der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. d. M. (21.6 km) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle u. nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss den Bau der Kleinbahn von Diesdorf nach Wittingen (eröffnet 1./8. 1909), sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 475 000. Der Bau der Kleinbahn von Rohrberg nach Zasenbeck wurde 1911 vollendet; Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. u. beschloss zur Durchführ. der Fusion Kap.-Erhöh. um RM. 872 000. Die Zahl der beschäftigten Beamten u. ständigen Arbeiter betrug 1928/29 im Jahres- durchschnitt: 55 Beamte, 33 ständige Arbeiter des Betriebsdienstes, 14 Handwerker einschl. 4 Lehrlinge, 7 Werkstattsarbeiter einschl. Nachtheizer, 8 Streckenvorarbeiter u. Rottenführer u. 51 Streckenarbeiter. Kapital: RM. 5 653 000 in 5653 Aktien zu RM. 1000, hiervon sind 1749 Stück Nam.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 4 905 000. Urspr. A.-K. M. 1 932 000, erhöht bis 1910 auf M. 4 905 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1927). 1923 Herabsetz. auf M. 4 799 000 durch Ankauf von M. 106 000 eigene Aktien. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 4 799 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 15./12. 1925 beschloss weiteren Ankauf von RM. 18 000 eig. Aktien u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (auf RM. 4 781 000). Lt. G.-V. v. 21./12. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 872 000 in 872 Akt. zu RM. 1000 zwecks Durchführ. der Fusion mit der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnyerteilung: Es gilt in allen Fällen die Einschränkung, dass niemals mehr als 5 % Div. verteilt werden dürfen. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bahnanl. 5 760 656, Vorräte 214 796, Kassa 36 625, Bankguth. 15 287, Wertp. 37 275, do. der Ern.-Rückl. 25 012, Vorschüsse 21 210, Darlehen