6592 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 21 946, Abbruch-K. Gr. Engersen–Vinzelberg 35 916, Forder. 169 800, Beteil. 52 446. – Passiva: A.-K. 5 653 000, Ern.-Rückl. 329 553, besond. Rückl. 5229, gesetzl. Rückl. 97 102, Disp.-Stock I 40 000, do. II (Abbruch-K. Gr. Engersen–Vinzelberg) 35 916, nicht abgeh. Div. 16 056, Schulden 176 334, Reingewinn 37 782. Sa. RM. 6 390 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 8497, Ern.-Rückl. 162 754, besond. Rückl. 382, gesetzl. Rückl. 2009, Disp.-Stock I 10 000, Abschr. auf Bahnanl. 25 000, Gewinn 37 782 (davon ½ % Div. 28 265, Vortrag 9517). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 6350, Betrieb 187 879, Zs. 9217, Kursgewinne 268, erlassene Beförderungssteuer 42 707. Sa. RM. 246 424. Dividenden 1912/13–1928/29: 2, 2, 2, 0, 1½, 1½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1, 1, 1, ½ %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg; Landrat Böer; Stellv. Oberst a. D. Bloch von Blottnitz, Gardelegen. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Thiele, Calbe. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Landrat Dr. Thiemer, Salzwedel; Stadtältester Frese, Gardelegen; Rentier Schulenburg, Gr.-Apen- burg; Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Landesbaurat a. D. Zier, Merseburg; Landwirt Bock, Jübar: Landwirt Reinh. Schulze, Stapen; Landwirt F. W. Schulze, Neuendorf b. Klötze. Zahlstellen: Calbe: Kleinbahnbetriebskasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Mitransag“ Mitteleuropäische Transport-Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz. Die Ges. trat 1925 in Liqu. Liquidator: Albert Wohlgemuth, Chemnitz-Siegmar. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 wurde die Schlussbilanz bereits Ende 1926 dem Amtsgericht eingereicht. Die Mittel waren so weit aufgeteilt, dass die Kosten für die Lösch. der Firma nicht mehr vorhanden waren. Die Löschung der Firma wird von Amts wegen erfolgen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./10. bzw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post, Schleppschiffahrt u. Bergung sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Kapital: RM. 60 000 in 1500 Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 90 000. 1909 erhöht um M. 60 000 u. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 450 000. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1921 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 600 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 60 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffe 70 000, Wertpap. 10, Kassa 74, Sorten 3464, Debit. 792, Bankguth. 36 600, Hinterleg. 36 143. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1982, Hyp. 36 600, Kredit. 45 161, Bankschuld 3339. Sa. GM. 147 082. Dividenden 1914–1923: 5, 10, 10, 10 – 5, 10 – 9, 6, 15 – 10, 0, 60, 2 %. Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Wille, Martin Clauder, Heinr. Engel, Bankier Arthur Gotthelf, G. Harbeck, W. Döscher, Carl Schulz, Franz Frankenberg, Cuxhaven; Aug. Inselmann, Brunsbüttel. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann. Verkehrsgesellschaft Damme– Vörden –-Engter – Wallen- horst–0snabrück, Akt.-Ges. in Liqu., Damme. Lt. Mitteilung der Ges. vom 20./2. 1925 ist der Betrieb von der Reichspost übern. worden. – Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gemeinde- vorsteher Clemens Mähler, Damme i. Oldbg. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Artusé Danziger Reederei- u. Handels-Akt.-Ges. in Danzig, Damm 8. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./10. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Schiffahrt sowie Erwerb u. Betrieb sonstiger Verkehrsunternehmungen aller Art. Schiffsmaklerei, Spedition, Kohlen-Versicherung.