Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6593 Kapital: Danz. Gld. 3 000 000 in 3000 Akt. zu Danz. Gld. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %, umgestellt in gleicher Höhe auf Danz. Gld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1925 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1919–1925: 0, 0, 4, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: N. Stolterfoht. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. u. Schiffsreeder Karl Holm, Flensburg; Stellv. Holz-Gross- industrieller Otto Koschmieder, Danzig; Leo Peltenburg, Dr. Maximilian Warns, Passau, Kaufm. Richard Sauerhering, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Weichsel“, Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig, Brotbänkengasse 10. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb der Schiffahrt zur See u. auf den Binnengewässern; Bugsierbetrieb, Bergungen. Die Ges. besitzt 25 Dampfer. Kapital: D. G. 600 000 in 1000 Akt. zu D. G. 600. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöh. auf M. 750 000. 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 666 000. Weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 lt. G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 (S. Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). A.-K. somit 1903–1906: M. 85 000. Die G.-V. v. 30./4. 1907 beschloss dann Erhöh. um M. 115 000 (auf M. 200 000). Die G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von der Danziger Privat-Actien-Bank zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Lt. Gulden-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf Danziger Gld. 600 000 in 1000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., weitere Rücklagen, 4 % Div., vom übrigen Gewinn Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: 23 Dampfer 465 530, Anlegebrücken u. Billetbuden 1, Kohlenfahrzeuge u. Wartehallen 20 002, Grundstücke 32 000, Kontoreinricht. 1, Dampfer- zubehörteile 1, Kohlen- u. Betriebsmaterial. 22 066, Wertp. 5000, Kassenbestand u. fremde Währungen 222 704, Schuldner 124 030. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Dampfer- Ersatz-K. 50 000, Gewinnanteile der Gesellschafter 1458, Gläubiger 71 390, Übergangsposten 10 890, Überschuss 97 596. Sa. D. G. 891 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 43 412, Steuern u. Abgaben, Verkehrs- u. Umsatzsteuern 28 205, Beiträge zur gesetzl. Kranken-, Invaliditäts-, Ange- stelltenversicher. u. Unfallgenossenschaft 15 402, Versicher. (Kasko, Haftpflicht u. Feuer) 44 943, Gewinn 97 596 (davon: Abschr. 50 000, Tant., Vorstand u. Angestellte 1000, 4 % Div. 24 000, Tant. an A.-R. 3282, 3 % Mehr-Div. 18 000, Vortrag 13 14). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1927: 716, Rohgewinn 1928 228 843. Sa. D. G. 229 559. Dividenden 1913–1928: 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 20, 250, 0, 6, 6, 7, 6, 7 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Buchholz, E. Lotsch. Prokurist: Frida Wagner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. Konsul Meyer, Handels- kammerpräs. Geh.-Rat Seering. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dresdner Bank, Sparkasse der Stadt Danzig. Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen-Ost in Demmin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./3. 1895. Firma bis 1913 Act.-Ges. Demminer Kleinbahnen. Betriebs- eröffnung 1897. Konz. v. 1895 auf 50 Jahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahnlänge der Hauptlinie Demmin-Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow- 9 Jarmen 12, 40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen G. m. b. H., Stralsund. Kapital: RM. 1 286 400 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Aktien zu RM. 600. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Dividende, als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.- St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe u. 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000. Die G.-V. v. 2./3. 1909 beschloss Erhöh. um M. 282 000 in 142 Prior.-St.-Akt. u. 140 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 144 000 in voller Hölte auf GM. 2 144 000. Die G.-V. v. 24./3. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 857 600 auf RM. 1 286 400 (RM. 1000 = RM. 600) zwecks Beseitig. des Kap.-Entwert.-K. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Demmin (RM. 670 800), Provinzialverband der Prov. Pommern (RM. 333 000), des Preuss. Staates (RM. 282 600). Bahn -Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 3 % verzinsl. u. mit 1¼ % amortisierbar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 161 969. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 413