6596 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. unter Ausschluss der Liqu. in der Weise gegen Gewährung von Aktien der Mannheimer Lagerhaus-Ges. an die Aktionäre der Niederrheinischen Dampfschleppschiffahrts-Ges. über- tragen wird, dass für je 4 Akt. der Niederrheinischen Dampfschleppschiffahrts-Ges. zu RM. 700 eine Aktie der Mannheimer Lagerhaus-Ges. zu RM. 1000 gewährt wird. Gegründet: 1846. Lt. G.-V. v. 31./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst und das Ges.-Vermögen auf die Rhein- und Seeschiffahrtsgesellschaft in Köln übertragen worden. Liduidator: Gen.-Dir. Rudolf Hoyer in Köln, Volksgartenstr. 64. Die Abfindung der alten Aktionäre erfolgt nach Ablauf der Sperrfrist zu pari abzügl. der Liqu.-Kosten. Näheres über früheren Zweck u. Besitztum s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kapital: RM. 525 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) zu RM. 700. Urspr. M. 560 000, erhöht 1906 um M. 190 000. Die Übertragung der Aktien bedarf der Zustimmung des A.-R. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 750 000 auf RM. 525 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist seit 1914 im Besitz der Rhein- u. See- schiffahrts-Ges. in Köln. Bilanz am 31. Dez. 1927: Verlust RM. 225 605. Bilanz am 31. Dez. 1928: Verlust RM. 275 996. Kurs Ende 1913–1928: 89, –*, –, 75, –, 85*, 70, –. –, –, –, 30, –, –, 70, 90 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 100, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Oskar Bloem, Franz De Greck, Düsseldorf; Dr. R. Weber, Mannbhein,. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg, Schifferstr. 8–12. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Übernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. Gründung s. Handb. d. Dt. A.-G. 1914/15. Zweck: Ankauf u. Verkauf, pachtweise Uebernahme u. Erbauung von Lagerhäusern Lade- u. Löschmasch. für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken u. Baulich- keiten. Die Vermietung solcher Lagerräume u. Vorricht., Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf. pachtweise Uebernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, Be- leihung von Waren. Einrichtungen und Anlagen: Grosse Lagerhäuser für Getreide, Stück- güter an der Schifferstrasse, Essenbergerstrasse und Philosophenweg, Umschlagsanlage für Massengüter mit elektr. Vollportalkranen im Duisburger Rheinkanal u. Ruhrorter Hafenkanal, Lastkraftwagengarage. Zweigniederlassungen Duisburg- Ruhrort, Bremen, Cleve, Emden, Gelsenkirchen, Hamburg, Hamm i. W., Hannover, Köln, Wesel mit Lagerhäusern u. Kranen- anlagen. 1922 Pachtung der städt. Hafenanlagen in Gelsenkirchen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. 500 000, 1912 Erhöhung um M. 200 000, 1916 um M. 300 000, 1918 um M. 1 000 000, 1919 um M. 1 000 000 auf M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 196 000, Gebäude 1 815 000, Masch., Innen- einricht. 1 010 000, Reederei 59 000, Beteil. 256 000, Deckkleider 6500, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck 48 219, Wertp. 1, Kraftwagen 1. Mobil. 1, Material. 1, Säcke 1, Motorboote 1, Debit. 356 216. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 175 000, unerhob. Div. 330, Unterstütz.-F. für Angestellte 16 000, Kredit. 509 995, Hypoth. 42 750, Gewinn 2866 Sa. RM. 3 746 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handl.-Unk. 469 325, Zs. 15 469, Abschreib. 138 535, Gewinn 2866. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 3939, Rohgewinn aus Spedition, Kranen u. Verfrachtung 622 257. Sa. RM. 626 196. Dividenden 1915–1928: 9, 9, 10, 7, 12, 17½, 17½, GM. 1, 1 G %, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Dir. Jakob Hecht, Basel; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Buchmann, Berlin; Ernst Lehmann, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerhaus Möbeck, Aktiengesellschaft in Liqu., Elberfeld, Die G.-V. v. 29./7. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Ludwig Wintersieg, Elberfeld. Lt. Bek. v. 16./11. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Emder Dampferkompagnie, Akt.-Ges., Emden. Gegründet: 25./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Bis zum 24./6. 1925 hatte die Firma den Zusatz: Nübel & Fritzen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts u. aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, das Geschäft auf die Binnenschiffahrt, Umschlag u. Spedition aus- zudehnen.