= *― 0 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6599 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1, Alfred Altschüler & Co. G. m. b. H. 6615, Deutsche Rentenbank, Berlin: Beteil.-K. 250. – Passiva; A.-K. 5000, Deutsche Rentenbank, Berlin: Schuldverschr.-K. 250, R.-F. 1106, Gewinn 510. Sa. RM. 6866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 91, Gewinn 510. Sa. RM. 601. – Kredit: Zs. RM. 601. Kurs Ende 1913–1921: 116, 116*, –, 100, –, 100*, –, –, – %. Not. bis 1921 in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 2½, 3½, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Knöss. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ludwig Kaufmann, Frankfurt a. O.; M. M. Holzer, Berlin; Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Eigene Kasse. Osthafen-Garagen-Akt.-Ges. (Ostag) in Frankfurt a. M., (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nathan-Ricard, Frankfurt a. M., Goethepl. 9. Lt. dessen Mitteilung kommt eine Div. für die nicht bevorrechtigten Gläubiger nicht zur Verteilung. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1928. Joseph Stenz Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Westhafen. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Spedition, Schiffahrt, Lagerung, Versicherung. Zweigniederlassung in Hamburg. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 2000, Kontokorrent 78 569, Kassa 1965, Eff. 6010. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 800, Haftpflicht-Res. 55 000, Gewinnvortrag aus 1927 2732, Gewinnvortrag aus 1928 13. Sa. RM. 88 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 63 150, Mobil. Abschreib. 360, Haftpflicht-Rückl. 4000, Reingewinn 13. – Kredit: Spedition 42 305, Lagergebühren 5825, Assekuranz 17 739, Zs. 1653. Sa. RM. 67 524. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Jean Laufer, Carl Schrapenborg, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joseph Stenz, Stellv. Rechtsanw. Carl Sichel, Frau Komm.-Rat Joseph Stenz, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konz. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6.5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. – Angestellte u. Arb.: 22. Zahl der beförderten Personen: 1913: 127 687; 1924–1928: 232 759, 244 077, 196 753, 242 594, 265 308. – Beförderte Gütermengen: 1913: 26 660 t; 1924–1928: 18 785, 25 340, 21 376, 24 700, 25 688 t. Betriebsmittel: 3 Lokomotiven (2 mit 30 t u. 1 mit 20 t Dienstgewicht), 9 Personen- wagen, 2 Post/Gepäckwagen, 2 gedeckte u. 2 offene Güterwagen. Kapital: RM. 432 000 in 540 Akt. zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 540 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 432 000. Grossaktionäre: Je des A.-K. befindet sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreise Gelnhausen u. der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnkörper 39 417, Oberbau 113 797, Gebäude 326 769, Betriebsmittel 87 930, Brücken 65 445, Strecken- u. Bahnanlage 28 281, Mobil. u. Geräte 20 261, Debit. 8001, Material. u. Vorräte 5518, Wertp. 812, Kreissparkasse 6157, Kassenbestand 2361. – Passiva: A.-K. 432 000, Darlehn 200 000, do. (Aufwert.) 2763, Amort.-K. 412, Kredit. 60 244, Ern.-F. 3109, R.-F. 3439, Spez.-R.-F. 420, Gewinn-u. Verlust-Kto. 2361. Sa. RM. 704 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 152 123, Gewinn lt. Bilanz 2361. – Sa. RM. 154 484. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 154 484. Dividenden 1914–1928: 2, 4, 4, 4, 2, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Franz. Cordes, Wächtersbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Reg.-Rat Vogler, Kassel; Bürgermeister a. D. Schreiber, Bürgermeister Benno Schubert, Bad Orb; Oberbaurat Liesegang, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: H. Walter, A. Kleespies. Zahlstelle: Wächtersbach: Direktionskasse. ――