Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6601 Aufsichtsrat: (3 –5) Vors Landrat Conrad Delius, Gelnhausen; Stellv. Kammerdir. Karl Bräunig, Birstein; Bürgermstr. a. D. Joh. Matthes, Cnterreichenbach; Bürgermstr. Höhn, Schlierbach; Bürgermstr. Lorenz Ochs, Lichenroth; Landesoberbaurat Kurt Becker, Kassel; Betriebsräte: Karl Eichhorn, W. Acker. Zahlstelle: Direktionskasse in Wächtersbach. Gera-Meuselwitz-Wuitzer Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Gera. Gegründet: 6./6. bezw. 12./7. 1900; eingetr. 12./11. 1900. Preuss. Konz. 20./8. 1900, Herzogl. Sachs.-Altenb. 5./10. 1900, Fürstl. Reuss. j. L. 15./10. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 15./11. 1920 in Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gera über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Söllmnitz nach der Reussengrube. Länge insges. 33,25 Kkm, Spurweite 1 m. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an die Staatsbahnhöfe und in Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz angeschlossen. Betriebseröffn. 12./11. 1901. Kapital: RM. 2 000 000. – Vorkriegskapital: M. 2 750 000. Urspr. M. 2 253 000, seit 1912 M. 2 750 000 betragend (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 750 000 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spez.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., event. Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. –— Der A.-R. erhält keine Tant., sondern Erstattung der baren Reisekosten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 216 906, Betriebs- u. Werkst.- Mat.-Bestände 18 818, Kassa 8080, Guth. bei Banken 1725, Postscheck 179, Guth. bei fremden Bahnen 23 239, Wertp. 100, Hinterlegungen 10, Verlust 18 578. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Sonderschatz 20, Bilanzschatz 1, Verfüg.-Fonds d. geb. Bil.-Schatzes 1, Ern.-Schatz 22 345, Verpflicht. 254 073, Merkposten für Ersatzbeschaffung einer im Kriege verlorengeg. Lok. 1, Rückstell. für noch nicht feststehende Steuern 11 194. Sa. RM. 2 287 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1928: 18 946, Ern.-Schatz- Rückl. 45 068, Steuer-Rückl. (Grundbesitz) 5282. – Kredit: Betriebs-Roh-Überschuss 1928 50 719, Verlust 18 577. Sa. RM. 69 296. Dividenden: 1914/15–1923/24: 1¼, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (¾ Jahr). –1928: 0, 0Q, 0, 0, 90 %. Direktion: Dipl.-Ing. Johannes Hackbarth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. W. Behrens, Eschen; Stellv. Obering. E. B. Young, Komm.-Rat Dr. Georg Hirsch, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Albert Brehme, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 ― Erzgebirgischer Kraft-Omnibus-Verkehr, Akt.-Ges. in Geyer. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1919 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Vors. Bürger- meister Wilh. Jul. Kneschke, Geyer; Stadtrat E. P. Rehm, Geyer. Lt. Mitteil. des Amts- gerichts v. 21./12. 1928 ist das Gesellschaftsvermögen unter die Aktionäre verteilt. Es handelt sich nur noch um eine englische Forderung, wo beim Reichsausgleichsamt noch Verhandlungen schweben. Sobald die Forderung feststeht, ist die Liqu. beendet u. die Firma wird gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Oberschlesische Luftverkehrs-Akt.-Ges., Gleiwitz, Flughafen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./2. 1926; eingetr. 25./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. die Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen u. Flugzeuggerät wie überhaupt die Betätigung aller Geschäfte; die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen, sowie der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehmungen, die gleichartige oder ähnl. Zwecke verfolgen u. das Eingehen von Interessen- u. Betriebs- gemeinschaften. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: 4 Flugzeuge u 8 Motore 599 101, Debit. 89 954, Inv. 1749, Waren 1, Kassa 1719, Verlust 49 732. – Passiva: Stadtspar- u. Girokasse 679, Kredit. 269 999, Abrechn.-Kto. f. Schu den a. 1925, welche erst im Jahre 1926 zum Ausgl. kommen 1578, Rückstell. 20 000. Sa. RM. 742 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 20 000, Unk. 25 439, Zs. 2512, Abschr. 89 899. – Kredit: Streckengarantie 83 448, Flugeinn. 4670, Verlust 49 732. Sa. RM. 137 851.