――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6603 Anleihen: I. M. 1 500 000 in 3½ % Oblig. v. 1898. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 31./3. 1929: RM. 132 000. Gekündigt zum 2./1. 1924 mit Einlösung zu M. 500 Md. für je M. 500. Die Anleihe notierte bis 1922 in Berlin u. Halle. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900. Gekündigt zum 2./1. 1924 mit Einlös. zu M. 500 Md. für je M. 500. Noch in Umlauf am 31./3. 1929: RM. 101 325. Die Anleihe notierte bis 1922 in Halle. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. In Umlauf am 31./3. 1929: M. 183 075. Gekündigt zum 2./1. 1924 mit Einlös. zu M. 500 Md. für je M. 500, falls bis 31./12. 1924 eingereicht. Die Anleihe notierte bis 1922 in Halle. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktie = 1 St. 35 Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Überweisung zum Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., (Grenze 5 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, demnächst bis 4 % Div. an sämtl. Aktien 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), verbleib. Überschuss Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Eisenbahn Halle-Hettstedt 7 986 972, do. Gerbstedt- Friedeburg 542 836, vorrätige Betriebsstoffe 96 695, Wertp. 55 358, Betriebsrückl.-Anlagen 110, Schuldner 377 209, Kassa 464. – Passiva: A.-K. 5 875 000, Anleihe von 1898: 132 000, do. von 1900: 101 325, do. von 1911: 183 075, Rückzahlungen auf die Anleihe von 1898: 1950, Rückzahlungen auf die Anleihe von 1900: 150, do. von 1911: 2250, R.-F. 600 000, Erneuer.- Rückl. I: 1 663 387, do. II: 77 599, Erneuer.-Rückl. für Hochbauten 32 750, Betriebs-Rückl. 16 026, Zs. auf die Anleihe von 1898: 2441, do. von 1900: 1841, do. von 1911: 3194, noch einzulösende Gewinnanteilscheine 1750, Grunderwerbsteuer 49 500, Gläubiger 97 236, Gewinn 218 170. Sa. RM. 9 059 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf die Anleihe von 1898: 6600, do. von 1900: 5066, do. von 1911: 9153, Rückzahl. auf die Anleihe von 1898: 1650, do. von 1900: 75, do. von 1911: 1650, Grunderwerbsteuer 4500, Erneuer.-Rückl. II: 67 740, Erneuer.-Rückl. für Hochbauten 4000, Betriebs-Rücklagen 2399, Gewinn 218 170 (davon Div. 174 450, Vortrag 43 720). – Kredit: Gewinnvortrag 43 986, Betriebsrechnung: Betriebsüberschuss 264 529, Zs.: vereinnahmte Zs. u. Gewinn aus einem gezog. Auslos.-Rechte 12 489. Sa. RM. 321 005. Kurs Ende 1913–1929: In Berlin: 83, 83.50*, –, 68, 80.50, 76*, 60, 65, –, 3900, 20, 16.50, 30.75, 77, 62.50, 66, 31 %. – In Halle a. S. ult. 1929: 28 %. Dividenden 1912/13–1928/29: 4½, 4¾, 3, 3½, 3½, 4, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 3½ 4, 5½, 3 %. Vorstand: Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S. Betriebsleitung: Betriebsabteilung Halle a. S. von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Vorsteher: Reg.-Baumeister a. D. Rubach, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde; I. Stellv. Dipl.-Ing. Dr. ing. Max Zell, Berlin; II. Stellv. Bankherr u. Gen.-Konsul Dr. jur. Johannes Lehmann, Halle a. S.; Dir. F. B. T. Dittrich, Halle a. S.; Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Konsul Max Engelcke, Halle a. S.; Stadtrat a. D. Ludw. Grote, Naumburg; Gen.-Konsul Julius Hellmann, Berlin; Bankherr Robert Herrmann, Aumühle bei Hamburg; Kaufm. Paul Heydenreich, Nietleben; Dr. jur. A. Jaffé, Dr. med. Fritz von Liebermann, Dir. Reinhold Melchior, Berlin; Dir. Dr. Dietrich Pundt, Bankherr Johannes Schünemann, Berlin; Bank- herr Dr. rer. pol. h. c. Curt Steckner, Präsident der Industrie- u. Handelskammer, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse: H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Berlin: Berliner Handels-Ges., Rott & Schünemann; Hamburg: Herrmann & Hauswedell. Adler-Reederei Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl- Bexanntmach. vom Januar 1926 ist die Ges. nichtig. Die Fa. soll lt. Bekannt- mach. des Amtsgericht Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protoboll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Amrumer Inselbahn Aktiengesellschaft in Hamburg. Verwaltung: Wittdün a. Amrum (Schlesw.). Gegründet: 27./2. u. 1./4. 1920; eingetragen 15./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anlage, Ankauf oder Pachtung und Betrieb von Eisenbahnen und sonstigen Verkehrsmitteln insbesondere auf der Insel Amrum. Kapital: RM. 150 000 in 600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 26./6. 1923 um M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 150 000 in 600 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.