6606 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Grossspeditions-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bekanntmach. vom Sept. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Die Fa. soll lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hanseatische Reise- u, Verkehrs-Akt-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 2./2. 1925 soll die Firma gemäss der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Haseco“ Hamburger Seetransport & Commerz Gesellschaft Aktiengesellschaft, Hamburg 8, Hohebrücke 1, Hafenhaus. Gegründet: 8./11. 1928; eingetr. 24./11. 1928. Gründer: Hermann Otto Pauly, Rechts- anwalt Dr. Rolf Ewers, Rechtsanw. Dr. Albrecht Diedrich Dieckhoff, Dr. Kurt Müller von Blumencron, Syndikus Dr. Karl Wilhelm August Spiegelberg, Hamburg. Zweck: Ausführung von Seetransporten als Schiftsmakler oder Ausrüster von deutschen Schiffen für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. die Beteilig. an Unternehmungen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobiliar 1757, Kassa 1160, Bank 87 706, Verlust 11 122. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1747. Sa RM. 101 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. der Gründungskosten 9851, do. auf Mobiliar 92, Unk. 3271. – Kredit: Dampferergebnisse 1900, Zs. 191, Verlust 11 122. Sa. RM. 13 215. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Robert Dhorne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl August Pauly, Jacques de Louvencourt, Ha burg; Robert Malingre, Le Havre; Pierre Hauzeur, Duisburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Wilhelm Hemsoth A.-G. in Hamburg. un Konkurs.) Am 24 /4. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. u. Niederlassungen in Dortmund, Emden u. Duisburg-Ruhrort der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: J. W. Herwig, Hamburg, Kaiser-Wilhelm-Str. 23/31. Nach dem per 26./5. 1926 aufgestellten ungefähren Status betragen die Aktiven ca. RM. 209 000, die bevocrechtigten Forderungen ca. RM. 120 000 u. die nicht bevorrechtigten Forderungen ca. RM. 1 850 000. Lt. Mitteil. des Verwalters v. 12./12. 1928 hat im Jan. 1928 eine Abschlagsverteil. von 5 % an die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger stattgefunden. Es schweben noch einige Prozesse, die voraussichtlich noch längere Zeit dauern. Die Schlussdiv. dürfte voraussichtlich etwa 1–2 % betragen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lagergut-Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg, Kl. Reichenstr. 17 u. 19. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Lagerung, Transport u. An- u. Verkauf von Gütern aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Joh. Herm. John Friedr. Wilhelms. Aufsichtsrat: Frau Dora Wilhelms, Frau Lilli Rosenthal, Willy Rosenbaum, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercur Rhederei- u. Handels-Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, Vorsetzen 16. Die Firma sollte 1. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 gemäss der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.