Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschatten. 6611 Deutsch-Niederländische TFransport-Akt-Ges. Köln, Bottmühle 11. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Transport von Waren, insbes. zwischen Deutschland u. den Niederlanden, Lager. von Waren. Kapital: RM. 30 000 in 500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstellung auf RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 3./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4809, Bankguth. 8490, Postscheck 109, Schecks u. Wechsel 1642, Debit. 86 920, Inv. 3845, Kapital-Entwert.-K. 30 000. — Passiva: A.-K. 60 000, Vortrags-K. 11 857, Kredit. 47 994, Delkr. 750, Gewinnvortrag 1228, Gewinn 13 986. Sa. RM. 135 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 327, Gewinn 13 986. Sa. RM. 95 314. – Kredit: Bruttoertrag aus Speditionen 94 764, Kursgewinne 550. Sa. RM. 95 314. Dividende 1924–1927: 0, 0, ?, ? %. Direktion: Albert Verbeet. Aufsichtsrat: Industrieller Alfred Vorster, Fritz Vorster, Kgl. Vizekonsul der Niederlande u. Industrieller Karl Scheibler u. Rechtsanw. Dr. jur. Josef Haubrich, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittelrheinische Transport-Akt.-Ges. in Köln. Die Sitzverlegung von Berlin nach Köln ist nur im Berliner Handels-Register eingetragen. Eine Eintragung der Firma im Handels-Register Köln wurde noch nicht bekanntgegeben. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren nicht zu erlangen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Schönrather Str. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. u. Umg. sowie anderen Städten u. Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für eig. Rechnung u. für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehör. Apparate u. Gegenstände. Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien: 1. Deutz-Mülheimerstr.-Mülheimer Freiheit- Berlinerstr.-Militärringstr. (Betriebslänge 3.7 km); 2. Danzierstr.-Berg.-Gladbacherstr.-Wich- heimerstr. (2.4 km); 3. Rundbahn (3.1 km); 4. Höhenberg-Mülheim-Leverkusen-Wiesdorf- Opladen (15.4 km); 5. Höhenberg-Mülheim-Dünnwald-Schlebusch (11.6 km). Der Betrieb der Linien 1 u. 2 ist seit 1./1. 1910 an die Bahnen der Stadt Köln verpachtet. Statistik: Beförderte Personen 1912/13–1928/29: 2 562 957, 3 180 000, 3 270 000, 3 542 000, 5 612 000, 9 005 000, 9 108 000, 7 663 000, 5 046 000, 4 105 000, 2 245 000, 985 000, 1 741 000, 2 432 000, 2 655 000, 3 117 000, 3 471 000. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Bis 1919 M. 2 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Anlagen: Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien 4 716 775, Grundst. II 1, Kassa 9760, Wertp. 1, hinterlegte Bürgschaften 5000, Warenbestände 67 771, Bankguth. 25 719, verschied. Schuldner 334 774, vorausbez. Versich.-Beträge 1645. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Anlage-Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 478 009, Bürgschaftsgläubiger 5000, Gläubiger: Bankvorschüsse 1 023 000, Warenliefer. u. Gutschriften auf Abrechn. 40 062, verschiedene Gläubiger 153 364, Gewinn 162 011. Sa. RM. 5 161 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 120 476, Steuern 96 160, soziale Lasten 24 536, Zs. 59 519, Anlage-Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 78 000, Gewinn 162 011 (davon Div. 150 000, Tant. an A.-R. 3575, Vortrag 8435). – Kredit: Vortrag aus 1927/1928 6253, Betriebs- überschuss u. sonst. Einnahmen 534 450. Sa. RM. 540 703. Dividenden 1913/14–1928/29: 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 5, 5 %. Direktion: Gust. Rothenhöfer, Köln; Heinr. Schrage, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. h c. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Friedrich Egger, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden (Baden); Assessor Ernst Heymann, Berlin; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H.; Ing. Heinrich Kitterle, Köln-Mülheim; Beigeordn. Friedrich Spennrath, Köln; Landrat Peter Trimborn, Opladen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 414*