***‚‚‚ ‚‚‚ Ä ‚‚ ‚ ‚Ä――― ―― ― ――――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6613 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 692 000, Masch. 114 000, Utensilien 2000, Aufwert.-Ausgleich 7800, Wertp. 14 254, Kassa 1636, Bankguth. 269 362, Aussenstände 16 165. – Passiva: A.-K. 1 790 000, R.-F. 5000, Hyp.-Anteilscheine 36 360, do. (Altbesitz) 19 500. Dollar-Anleihe 69 719, nicht eingel. Div. 890, Gläubiger 66 220, Gewinn per 1928/29 129 528. Sa. RM. 2 117 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 637 213, Abschr. 35 184, Gewinn 129 528 (davon: Div. auf Vorz. Akt. 2400, do. auf St.-Akt. 105 000, R.-F. 20 000, Vortrag 2128). – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./8. 1928 2289, Betriebseinnahmen 799 637. Sa. RM. 801 926. Kurs Ende 1913–1929: 88.50, 75*, –, 100, –, 103, 122.50*, 190, 600, –, 26, 51, 16.75, 817/, 48, 52.25, 48 %0. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1928/29: 0, 0, 6, 6, 4, 6, 6, 0, 15, 0, 5 G, 0, 4, 0, 0, 6 %; Vorz.- Akt. 1919/20–1928/29: 6, 0, 12, 0, 1.2 G %, 0, 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Fritz Scheuer, Bruno Squar. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. S. Winter; Stellv. Bank-Dir. Hermann Marx, Gen.-Konsul Otto Meyer, Konsul a. D. Rud. Lengnick, Paul Schönwald, Carl Neumann, Königsberg Zahistellen: Eigene Kasse; Berlin u. Königsberg i Pr.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern Rothenburg in Könnern. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 490 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1920 um M. 210 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 700 000 auf RM. 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 336 700, Vorräte 7430, Kassa 565, Guth. bei Banken 1812, Wertp. 9150, do der Ern.-Rückl. 46 485, Forder. 1266, Vorschüsse 165, Beteil. 15 260. – Passiva: A.-K. 350 000, R-F. 7532, Ern.-Rückl. 52 931, besond. Rückl. 346, Brückenerhalt. 506, Schulden 7518. Sa. RM. 418 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 814, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 2355. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 215, Betrieb 1208, erlassene Beförderungs- steuer 1025, Zs. 720. Sa. RM. 3170. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Sell, Stellv. Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Bürgermeister Herm. Twiehaus- Wiele, Könnern a. S.; Landesbaurat Zier, Merseburg; Landrat Streicher, Halle a. S.; Reichs- bahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Dir. Hermann Brucklacher, Eisleben; Gemeindevorsteher Goelicke, Rothenburg a. S. Bahn- und Gelünde-Akt.-Ges. in Krefeld-Oppum, Triftstrasse. Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirk. ab 1./10. 1910. Firma bis 20./3. 1926 Bahn- u. Gelände- Akt.-Ges. Krefeld Süd. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: 1. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu industriellen Anlagen eignen; 2. Betrieb und weiterer Ausbau einer Anschlussbahn im Sinne des Gesetzes vom 28. Juli 1892 vom Güterbahnhof Krefeld zum Fütingsweg innerhalb der Gemeinden Krefeld und Fischeln; 3. Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen irgend welcher Art. Kapital: RM. 105 000 in 350 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 350 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1923 erhöht um M. 1 400 000 in 140 Akt. zu M. 10 000. Lt G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 490 000 in 350 Aktien zu RM. 1400. Lt. G.-V. v. 20./3. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 490 000 auf RM. 105 000 in 350 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien besitzt die Stadt Krefeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahngelände 43 478. Bahnanlage 49 505, Einricht. u. Ausstatt. 1, Schuldner 2648, Kassa 44, Verlust 20 507. – Passiva; A.-K. 105 000, Gläubiger 11 184. Sa. RM. 116 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927: 16 135, Zs. 972, Steuern 3851, Unk. 4337 Abschr. 3930. – Kredit: Betrieb: (Einnahmen 23 974 abzügl. Ausgaben 16 680) 7293, Bahngeländemiete 1426, Verlust 20 507. Sa. RM. 29 227.