Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6615 Grossaktionäre: Die Stadt Krefeld besitzt % des A.-K. Anleihen: I. M. 1 Mill. in 4½ % Schuldverschr. von 1901, rückzahlb. zu 103 % ab 1906; Stücke zu M. 1000. Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. II. M. 500 000 in 4½ % Schuldverschr. Nr. 1001–1500 zu M. 1000 von 1907. Zur Rück- zahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. „ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 =K St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 3000, der Stellv. RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen, die nicht dem unentgeltlichen Heimfall- recht unterliegen: Grundst. u. Geb. in Krefeld u. St. Tönis 158 114, Bahnanlage St. Tönis u. do. Uerdingen 397 936, Stromzuführ. St. Tönis u. do. Uerdingen 75 705, Einricht. für die Kraftwagen 93 088; Anlagen, die dem unentgeltlichen Heimfallrecht unterliegen: Grundst. u. Geb. 839 674, Bahnanlage 2 782 072, Stromzuführ. anlage 574 191, Wagen 1 471 765, Werkstattmasch. 40 917, Geschäfts- u. Werkst.-Einricht. 44 996, Dienstkleid. 1, Bau- u. Betriebsvorräte 225 859, (Genussscheine aus Schuldverschr. 57 200), Wertp. 22 702, Guth. bei Banken 661 793, do. bei Verschiedenen 135 709, Kassa 2265. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Anleihen: Darlehen 673 475, Hyp. 21 613, Teilschuldverschr. 121 950, (Genuss- scheine aus Schuldverschr. 57 200), Tilg.-Rückl. der Anleihen 50 000, Haftpflicht-Rückl. 266113, Erneuer.-Rückl. 3 230 373, lauf. Verpflicht. 399 853, Gewinn 13 413. Sa. RM. 7 526 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. der Anlagekosten der städt. Linien 46 545, Anleihe-Zs. 40 035, Tilg.-Rückl. der Anleihen 50 000, Abschr. auf die dem unentgeltlichen Heimfallrecht unterliegen den Anlagen 427 105, do. auf andere Anlagen der Strassenbahn A.-G. 47 856, Betriebsausgaben 2 745 917, Erneuer.-Rückl. für die städt. Bahnlinien 39 144, Erneuer.- Rückl. (Zuweis.) 322 000, Gewinn 13 413. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 20 828, Betriebseinnahmen: Personenverkehr 3 476 261, Güterverkehr 60 191, Omnibusverkehr 97 907, verschied. Einnahmen: Zs. u. Kursgewinn 59 256, Mieten 3643, Reklame 13 928. Sa. RM. 3 732 017. Kurs Ende 1913–1929: 66, 64*, –, 45, –, 100*, 94.50, 80, 135, 610, –, 52, –, 50, 65, 69.50, 49.62 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0 %. Vorstand: Ober Stadtbaurat Ludw. Lubszynski; Betriebs-Dir. Albert. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Oberbürgermeister Dr. Johansen, Stellv. Kaufm. Franz Holstein, Bank-Dir. Hecklau, Rechtsanw. Stadtverordn. Dr. E. Meyer, Landtagsabgeordn. Carl Donners, Gewerkschaftssekretär Anton Siegel, Dr. W. Beyer, Dr. Paul Witten, Stadt- verordn. Schlierenkamp, Krefeld; vom Betriebsrat: Wendisch, Terstappen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein, Barmer Bankverein, J. Frank & Cie.; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles. Verwaltung in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89, Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Konz. v. 31./10. 1898. Betriebseröffn. 3./10. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,59 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: KM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vor- kriegskapital).? Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1./1. 1925). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spez.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen u. Abschreib., dann 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahnanlage 2 420 363, Oberbaumaterial 10 229, Bar- bestände 20 805, Verlust 12 224. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bauhilfsdarlehn 234 556, Hyp. 23 591, Schulden 1 114 970, getilgte do. 44 787, Dispos.-F. 2457, Ern.-F. 42 245, Spez.-R.-F. 1013. Sa. RM. 2 463 622. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %; 1925–1927: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Friedr. Racer; Stellv. Reg.-Baumeister Hans Ahrens, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrm. Bachstein, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Dr. jur. B. Bachstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Motor-Omnibus-Akt.-Ges. in Bad Lausick. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 9./9. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Augustin Dittert. Eine auf den 16./3. 1922 einberufene G.-V. sollte beschliessen über Ausschütt. der Masse.