6616 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Über Beendig. der Liqu. sollte eine G.-V. am 30./1. 1923 beschliessen. Näheres war hier- über nicht zu ermitteln. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hans Eitner, Akt. Ges in Leipzig, Roscherstr. 11. Gegründet: 1886; als A.-G. 23./6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes im inländischen Verkehr u. im Verkehr mit dem Auslande, des Möbeltransportgewerbes u. die Erricht. u. der Betrieb von Lagerhäusern, Grosshandel mit Landesprodukten u. Kolonialwaren, Saat- u. Speisekartoffeln sowie land- wirtschaftlichen Bedarfsartikeln; Herstell. u. Vertrieb von Ledermöbeln sowie Grosshandel mit u. Herstell. von Leder jeder Art, insbes. Fortführ. der beiden früh. off. Handelsges. Eitner u. Rausch & Co., Leipzig. Die Ges. sah sich gezwungen, im Geschäftsjahr 1925/26 die Abteil. für Landwirtschaftsbedarf u. die Abteil. Rausch & Co. –— Fabrikation von Luxusmöbeln — stillzulegen, so dass ihr Betrieb sich wieder auf die früheren Erwerbs- zweige: Lagerhaus, Spedition, Möbeltransporte u. Handel mit Landesprodukten beschränkt. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 zu RM. 20; davon RM. 10 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 12 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 10 Mill. in 9 Mill. St.-Akt. u. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 29 Mill. auf M. 50 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz--Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 18./2. 1926 Stückelung dann wie oben festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Geb. 292 000, Inv. 70 300, Kassa 7692, Postscheck 8682, Bank 13 615, Wechsel u. Schecks 8098, Debit. 195 236, Eff. 936, Bestände 1314. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 165 704, R.-F. 2000, Gewinn 30 171. Sa. RII. 597 876. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 16 124, Gewinn 30 171 (davon R. F. 1500, Div. 20 000, Tant. 4636. Vortrag 4035). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 2394, 1928/29 43 901. Sa. RM. 46 296. Dividenden 1922/23–1928/29: 300, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Kurs Ende 1925 –1929: 35, 46, 60, 77, 40 %. Freiverkehr Leipzig. Direktion: Dir. Georg Eitner, Stellv. A. Barth, E. Grossner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker, stellv. Vors. Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Bankier Wilhelm Breslauer, Dir. Heinr. Hofmann, Dir. John Lavy, Albrecht Roh- land, Dir. Joachim v. Wedel, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: B. Breslauer. Kraftwagen-Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Gegründet: 30./6. 1918; eingetr. 22./7. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Firma bis 14./2. 1922: Lastkraftwagen-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 23./7. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Baurat Carl Louis Arnold, Leipzig, Nürnberger Str. 57; Ritt- meister a. D. u. Rittergutsbesitzer C. Gadegast, Niedergrauschwitz bei Wermsdorf i. Sa. Zweck: Transport von Gütern aller Art mit leichten u. schweren Lastkraftwagen sowie sonst. Verkehr mit Kraftwagen aller Art, beides im Stadt- u. Landverkehr, im besonderen in Leipzig u. Umgegend. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Einstellung des Betriebes u. Vermietung der Betriebsräume an die Milchzentrale Leipzig u. die Dampfmolkerei Mügeln. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 300 000, übern. von einem Konsort. zu 130 %, davon M. 200 000 angeb. 3: 2 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 400 000. übern. von einem Konsort. (Bankhaus Wagner & Co., Leipzig) zu 190 %, davon M. 300 000 angeb. 2:1 zu 210 %. Nochm. erh. lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 Mill., angeb. 2: 1 zu 5300 % plus Steuern. Die G.-V. v. 19./5. 1924 hat Umstell. des Kap. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags (M. 1000 = RM. 100) beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 595, Postscheck 19, Bankguth. 3199, Wertp. 1, Grundst. 188 764, Inv. 840, Verlust aus 1927 9718, do. aus 1928 509. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 3647. Sa. RM. 203 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 9718, Unk. 633, Steuern 4826, Zs. 105, Gebäudeunterhalt. 923, Abschr. 2120. – Kredit: Mieten 8100, Verlust aus 1927 9718, do. aus 1928 509. Sa. RM. 18 327. 1%% 1918/19–1922/23: 0, 25, 10, 25, 500 %. 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924 bis 28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. von Wolffersdorf, Grossquerbitzsch bei Wermsdorf i. Sa.; Stellv. Stadtgutsbes. Alfred Hauffe, Dahlen i. Sa. Zahlstellen: Leipzig: Sächs. Landwirtschaftsbank A.-G.