Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6617 Leipziger Aussenbahn-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, „ Dittrichring 13. Gegründet: 6./2. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung u. Betrieb von Strassenbahnlinien, die Leipzig mit den entfernter liegenden Vororten u. Ortschaften der Umgebung verbinden. Linien: Wahren-Lützschena (3.14 km), eröffnet 1900 bzw. 1905; Fortsetzung nach Schkeuditz (7.82 km), eröffnet 1910; Connewitz-Oetzsch-Gautzsch (3.91 km), eröffnet 1902; Leutzsch-Böhlitz-Ehrenberg-Gundorf (02.87 km), eröffnet 1907. Die elektrische Stromlieferung geschieht durch die Kraftstationen der Grossen Leipziger Strassenbahn, die den Betrieb der Strecken führt, auch wird Strom von den Landkraftwerken Leipzig A.-G. in Kulkwitz bezogen. Konzession der sächsischen Regierung von 1900 für die Linie Möckern— Lützschena u. Connewitz– Gautzsch der Linie nach Gundorf v. 1905, auf 50 Jahre. Die Konz.- Dauer der Linie nach Lützschena 1914 auf 70 Jahre verlängert. Nach Ablauf der Konz. steht dem Staat das Recht zu, die gesamten ausserhalb des Stadtgebietes von Leipzig liegenden Anlagen gegen Vergüt. des Sachwertes zur Zeit des Anheimfallens in sein Eigen- tum zu übernehmen. In Preussen ist die Konzess. auf 99 Jahre bemessen. Für die bei der Gründung der Ges. schon in Aussicht genommenen Bahnverbindungen nach Markranstädt u. Zwenkau wurden 1927 die Vorkonzessionen nachgesucht u. erlangt. Statistik 1927–1928: Beförderte Personen: 4 334 093, 4 641 748. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ausser den Bahnkörperflächen 88 897 qm. Von den in Gautzsch, Böhlitz-Ehrenberg, Gundorf, Papitz u. Schkeuditz belegenen Grundst. sind 39 131 qm der Ges. unentgeltlich überlassen worden. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1909 Erhöh. um M. 1 Mill., 1914 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Die Stadt Leipzig, die Energie A.-G., Leipzig u. die Elektra A.-G., Dresden. Dawesbelastung: RM. 406 400. Anleihen: Je M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, 1913 u. 1914, sämtlich rückzahlbar zu 102 %, jedoch nicht vor 1921, Stücke zu M. 1000 u. 500 bzw. RM. 150 u. RM. 75. Zs. 1./7. Zahlst. wie bei Div. Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. – Kurs Ende 1924–1927: 11, 10, 11, – %. Die Anleihe notierte bis 1928 in Leipzig. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1927. Ablös.-Betrag RM. 136.04 bzw. RM. 68.02 für je M. 1000 bzw. M. 500. Barablös. der Altbesitzgenussrechte mit RM. 50 für je M. 100 u. RM. 25 für M. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen 1 658 810, Stromzuführungsanlagen 300 421, Geb. 136 034, Wagen 130 295, Grundbesitz 395 762, Inv. 1, Hyp. 242 500, Bau- u. Betriebsstoffe 421, gegebene Sicherh. 1560, Beteil. 6831, Wertp. 121 586, Schuldner 60 050, Bankguth. 525 321, Kassa 1642, (Industriebelast. 406 400). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 10 000, Anleihen 17 850, Hyp. 54 825, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 219 531, noch nicht eingelöste Zinsscheine 929, do. Div.-Scheine 2500, Gläubiger 115 097, (Industriebelast. 406 400), Gewinn 160 506. Sa. RM. 3 581 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 682 590, Allg. Verwalt.-Kosten 98 270, Steuern u. Abgaben 160 509, Abschr. auf Inv. 1150, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 75 000, Gewinn 160 506, (davon R-F. 10 000, Div. 150 000, Vortrag 506). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 6598, Betriebseinnahmen 1 066 793, Zs. u. Div. 78 911, sonst. Einnahmen 25 723. Sa. RM. 1 178 027. Dividenden 1913–1928: 6, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Heinrich Feller, Walter Torau. Prokuristen: Synd. W. Wusst, Obering. P. Gittel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Stellv. Gen.-Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Gen.-Dir. Richard Hille, Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Stadtbaurat Fritz Peters, Gen.-Dir. Hans Weigel, Stadtverordn. Dr. Kunath, Dir. Otto Credner, Amts- hauptmann Dr. Fritz Bässler, Oberbürgermeister Dr. Karl Rethe, Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden, Stadtverordn. Lorius, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Sächs. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. *Gerhard & Hey Aktiengesellschaft, Leipzig C. 1, Ritterstr. 23/29. Gegründet: 9./9. 1929; eingetr. 15./10. 1929. Gründer: Walter Oelssner, Marie Oelssner geb. Thomas, Sanitätsrat Dr. Ernst Eggebrecht, August Puschmann, Leipzig; Curt Hermann, Gautzsch. Fa. lautete bis 3./12. 1929: Transit-Speditions-Aktiengesellschaft. Die Ges. Über- nahm im Dez. 1929 die Fa. Gerhard & Hey G. m. b. H.