6618 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Betrieb u. die Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht- u. sonstigen mit dem Verkehr zusammenhängenden Geschäften jeder Art, insbes. auch nach den ausser- europäischen Kontinenten sowie die Übernahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande, zu Wasser u. zu Lande. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Alfred Sarfert. Aufsichtsrat: Emerich Wilhelm, Berlin-Schöneberg; Walter Doehl, Berlin; Kaufmann Paul Jellinek, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau in Lüben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam im Febr. 1916 in Betrieb. Kapital: RM. 652 000 in 1304 Aktien RM. 500. Urspr. M. 1 273 000 (Vorkriegskapitah), überaommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 31 000. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschl. Umstell. von M. 1 304 000 auf RM. 652 000 in 1304 Akt. zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Vorstand: Vors. Bürgermeister Hugo Feige, Fabrikbes. Gustav Gadebusch, Kaufmann Georg Geisler, Lüben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. Herm. von Stosch, Lüben; Stellv.: Rittergutsbes. Freih. Wilh. von der Recke, Sabitz; Ober-Reg.-R. Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Reichsbahn- vizepräsident Zoche, Breslau; Rittergutsbes. Gräfin von Ballestrem, Ober-Gläsersdorf; Rittergutsbes. Marie Louise Seidel, Nieder-Gläsersdorf; Gemeindevorst. Hanuschke, Braunau. Anmerkung: Seit Gründung der Ges. wurden Bilanzen, entgegen den gesetzlichen Bestimmungen, nicht veröffentlicht. Reederei Akt.-Ges. vormals Julius Krümling, Magdeburg, Kleiner Werder Öc. Die G.-V. v. 21./10. 1929 genehmigte die Auflösung der Ges. Der Zeitpunkt der Liqui- dierung wurde auf den 31./12. 1929 festgesetzt. Zu Liquidatoren wurden vorbehaltlich ihrer Zustimmung Dir. Max Azzalino, Dir. Fuchs, Magdeburg, gewählt. Gegründet: 9./10. 1925, mit Wirk. ab 15./9. 1925; eingetr. 27./1. 1926. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927. Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg u. Stettin. Zweck: Betrieb der Binnenschiffahrt u. aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen ist zulässig. Kapital: RM. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 341 St.-Akt. u. 49 Vorz.-Akt. B u. 10 Vorz.-Akt. C zu RM. 1000, sämtl. auf Namen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 3./4. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. sämtl. Akt. in Inh.-Akt. Grossaktionäre: Neue Norddeutsche Flussdampfschiffahrts-Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz mit Geb. u. Anlagen 159 570, Dampfer, Kähne, Fuhrwesen 1 142 798, Mobil. 34 097, Material u. Kohlen 47 101, Eff. 6760, Kassen- u. Postscheck-Bestand 2252, Buchforder. 199 627, Gewinn- u. Verlustrechnung 388 923. – Passiva: A.-K. 400 000, Buchschulden 1 581 130. Sa. RM. 1 981 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 115 974, Ausgaben 3 184 718, Hyp.-Aufwert. 14 195, Abschr. 365 121. – Kredit: Einnahmen 3 172 085, Nachlass auf Verbindlichkeiten 119 000, Verlust 388 923. Sa. RM. 3 680 009. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Max Azzalino. Aufsichtsrat: Vors. Schiffahrtsdir. Th. Bayer, Hamburg; Stellv. Schiffahrtsdir. Franz Rek, Dresden; Schiffahrtsdir. Ed. Cords, Kfm. Max Gottowski, Hamburg; Schiffahrtsdir. Georg Heesch, Altona-Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Memeler Kleinbahn-Akt. Ges in Memel. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau u. Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel