6620 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bayerische Transport- & Lagerhaus-Akt.-Ges. in Nürnberg (Südbahnhof). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./6. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter. Karl Kublan, Nürnberg, Johannisstr. 34. Lt. Bek. v. 25./9. 1928 ist das Konkurs- verfahren mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bayerische Verkehrs-Akt.-Ges., N ürnberg. Karolinenstr. 2. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Schaffung von Einricht., die dem Transport von Gütern u. der Beförderung von Personen mittels Kraftwagen dienen. Die Ges. besitzt 7 Omnibusse, 3 Personen-, 7 Lastwagen u. 9 weitere Fahrzeuge. 1923 Einricht. von Stadtrundfahrten u. Fernfahrten für die Reichs- postverwaltung. Kapital. (Erhöh. beschlossen) RM. 40 000 in 2000 Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 40 Mill., Weiter lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 50 Mill. auf M. 100 Mill. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 (2500: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf je 5 Aktien zu je M. 10 000 eine neue St.-Akt. zu RM. 20 gewährt wurde. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Erhöh. um RM. 40 000 in Aktien zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank, Postscheck, Aussenstände 9828, Mobil. usw. 159, Wagenpark 399, Beteil. 2704, Verlust 27 304. – pPassiva: A.-K. 40 000, R.-F. 396. Sa. RM. 40 396. Gewinn- u. Y Debet: Betriebs-Unk. 8161, Abschr. 3689, Verlustvortrag 33 607. – Kredit: Betriebseinnahmen 16 559, Steuerrückver güt. 1594, Verlust 27 304. Sa. RM. 45 458. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Heinrich Wolf, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Verleger Max Willmy, Fürth; Stellv. Reftag at Dr. Gustav Kahn III; Dir. Bürkstümmer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. N ebelhornbahn Aktiengesellschaft, Oberstdorf (Allgau). Gegründet: 19./10. 1927; eingetr. 14./7. 1928. Gründer: Localbahn-Akt.-Ges., Ges.-Dir. Dr. Walter Jahn, München; Hotelbes. Eduard Rief, Gutsbes. u. Bürgermstr. Ludwig Hoch- feichter, Kur-Dir. Hermann Schallhammer, Oberstdorf; Bankgeschäft Albert Schwarz, Stuttgart; Fühles u. Schulze, München. Zweck: Zweck der Ges. ist Bau u. Betrieb der Nebelhornbahn. Kapital: RM. 900 000 in 9000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1929 Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien werden zu mind. 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 209 020, Anlagen 1 065 288, Einricht. 3625, Barvorrat 225, Debit. 8992. – Passiva: A.-K. 600 000, Einzahl. auf neue Aktienzeichnungen 253 050, Hyp. 150 000, Oblig. 50 000, Bankschulden 89 176, Kredit. 144 924. Sa. RM. 1 287 151. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dr. Max Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Jahn; Stellv. Gen.-Dir. Samuel Weiss, Ludwig Hoch- feichter, Eduard Rief, Hermann Schallhammer, Oberstdorf; Komm.-Rat u. Bankier Albert Schwarz, Stuttgart; Ing. Arthur Schulze, Prof. u. Rechtsanw. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Gen.-Dir. Benno Richter, Hindenburg; Bankier Wolfgang Schwarz, Landesbaurat Friedrich Stempel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Act.-Ges. Kirchbarkau- Preeß- Lütjenburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19./6. 1908 bezw. 1909. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führt die Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs-Ges. m. b. H. zu Berlin.