Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6621 Betriebsmittel: Vorhanden sind 4 Lokomotiven zu 33 t Dienstgewicht, 6 Personen- wagen, 3 bedeckte u. 5 offene Güterwagen. Ausserdem sind 21 Güterwagen in den Reichs- bahnwagenpark eingestellt. – Betriebspersonal: 14 Angest., 22 Hilfsangest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 375 000 in 2500 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 460 000 in 1460 St-Akt. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 29./10. 1921 erhöht um M. 1 647 000 in 1647 Aktien, begeben zum Nennwert. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. M. 3 107 000 nach Einzieh. von M. 607000 mithin von M. 2,5 Mill. auf RM. 375 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 150. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzen: Der Kreis Plön RM. 292 800, die Stadt Preetz RM. 27 300, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes in Berlin RM. 54 600, die Stadt Lütjenburg RM. 150, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, RM. 150 Akt. Dariehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 526 400 vom Preuss. Staat u. von der Provinz; jedes auf RM. 79 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Eisenbahnbau-K. 563 065, Kreis-Kommunal-Kasse 69 281, Vorräte 4581, Verlust 9256. – Passiva: A.-K. 375 000, Staatsdarlehen 79 000, Provinz- darlehen 79 000, Kreissparkasse 1786, Kredit. 25 136, Schatz für Ern. 86 262. Sa. RM. 646 185. Gewinn- u. Verlustrechnung am 31. März 1929: Debet: Verwalt.-Kosten 1504, Zs. 4394. – Kredit: Betriebsüberschuss 4357, Verlust 1541. Sa. RM. 5898. Dividenden 1913/14–1928/29: 0 %. Direktion: Vors. Landrat Dr. Kiepert, Plön; Stellv. Bürgermeister Dr. Krug, Preetz; Gutsbes. Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Goebel, Preetz. Aufsichtsrat: Vors. Sparkassen-Dir. Damm, Preetz; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, Löptin; Gen.-Dir. Hoffmeister, Berlin; Lagerhalter Staack, Lütjenburg. Schlesische Akt.-Ges. für Transport und Verkehrswesen in Ratibor O.-S., Eisenbahnstr. 18. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb und die Übernahme von Transport-, Speditions-, Fracht und sonstigen mit dem Verkehr zus. häng. Geschäften jeder Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 29./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 4000 u. zugleich Erhöh. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. 1172, Debit. 57 349, Inv. u. Vorräte 25 978. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 61 349, Gewinn 1150. Sa. RM. 84 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 476, Abschr. 2400, Reingewinn 458. – Kredit: Versich. 4349, Spedition 89 105, Autospedition 10 729, Petroleum 6835, Lager- spedition 3305, Möbeltransport 47 009. Sa. RM. 161 334. bDividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Max Ender; Oberinspektor Max Zigahl. Prokuristen: Erich Zakrzewsky, Willy Friebe. Aufsichtsrat: R.-A. u. Notar Herbert Thienel, Bank-Dir. O. Schleiffer, Ratibor; Dir. Wilh. Curth, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, O.-L. in Rothwasser, O.-L. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat etc. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspürigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: RM. 352 000. Urspr. M. 440 000 (Vorkriegskapital) in 440 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 440 000 auf RM. 352 000. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Eisenb.-Anl. I 442 650, do. II 33 840, Baumaterial. 320, Ern.-F.-Anl. 21 545, Hyp.-Aufwert. 556, Betriebsmaterial. 395, Kassa 3446. – Passiva: A.-K. 352 000, Hyp. 2131, R.-F. 30 557, Kredit. I 30 660, Ern.-F. I 21 545, do. II 62 412, Kredit. II 3446. Sa. RM. 502 754. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. an den Ern.-F. 695, Rückl. in den Ern.-F. 9226. Sa. RM. 9922. – Kredit: Überschuss RM. 9922. Dividenden 1913/14–1924/25: 0 %. Direktion: Vors.: Kreisverwaltungsobersekr. Alfred Junge, Görlitz; II. Vorstand: Fabrikbes. Carl Begasse, Gemeindevorsteher Dr. Georg Becker, Rothwasser. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Schröter, Görlitz; Ober-Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Reichsbahnvizepräs. Zoche, Breslau; Kaufm. Arwin Horter, Tongrubenbes. A. Rothe, Roth- wasser; Fabrikbes. Dr. Bublitz, Lauban. Zahlstelle: Ges.-Kasse.