Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6623 Am 31./12. 1929 waren vorhanden: 49 120 m Hauptgleis, 22 758 m zweites Gleis u. 2877 m Weichengleis, 2160 m Aufstell- u. Verbindungsgleis, 5065 m Bahnhofsgleis u. 700 m Güteranschlussgleis; zus. 88 680 m. Autobus-Pinien: RusshütteHauptbahnhof–Bürgerhospital 6800 km, Hohe Wacht— Hauptbahnhof- Am Homburg 6300 km. Gleichrichteranlagen in Saarbrücken 1 am Saalbau, im Betriebsbahnhof Saarbrücken (Hohenzollernstr.), in Jägersfreude u. Elversberg. Der Wagenpark umfasst Ende 1929: 81 Triebwagen für den Personenverkehr, 4 Trieb- wagen für Dienstzwecke, 4 Triebwagen für Spezialzwecke, 1 elektr. Lokomotive, 45 Beiwagen für den Personenverkehr, 16 Güter- u. Spezialwagen, 8 Autobusse, 2 Personen-Kraftwagen, 3 automobile Turmwagen. – Angestellte u. Arbeiter: 625. Statistik: Verkehr 1913–1928: 13 736 049, 12 975 724, 11 171 072, 12741 289, 18 335 197, 22 287 992, 19 890 307, 12 313 455, 12 277 631, 10 126 853, 6 767 412, 13 981 629, 17 681 743, 18 098 431, 19 973 679, 21 965 806 Personen. Kapital: Frs. 7 500 000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 durch Auslos. amortisiert wurden; dann erhöht bis 1912 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1923 Umstell. von M. 6 Mill. auf Frs. 7 500 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Saarbrücken. Anleihe: M. 5 000 000 Teilschuldverschr. gemäss R.-V. v. 12./1. u. 13./2. 1920 in Stücken à M. 5000, 1000, 500, rückzahlbar zu pari ab 1925–1960 durch jährl. Auslos. Die Schuld- verschreib., ausgegeben zu pari, lauten auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Saarbrücken u. sind durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Deutsche Bank Fil. Saarbrücken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen 26 988 445, Bau-K. Deutschmühlenweiher- Südfriedhof 434 243 Vorräte 1 816 996, Wertp. 1, Kassa 9542, Bankguth. 2 767 309, verschied. Schuldner 929 352, (Bürgschaftswerte 217 484), Dollar-Anleihe 665 280, Valuta-Ausgleich 2 495 710, Verlust 311 178. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Stadt Saarbrücken, Dollaranleihe (Doll. 364 000 zu 25.55) 9 300 200, Disconto-Ges. Saarbrücken, Dollarkredit (Doll. 250 000 zu 25.55) 6 387 500, Disconto-Ges. Saarbrücken, Darlehen 3 000 000, R.-F. 6423, Tilg.-Stock 1 012 850, Erneuer.-Stock für den Strassenbahnbetrieb 4 371 477, Erneur.-Stock für den Omnibusbetrieb 475 207, Pens.-Kasse 785 634, Angestellten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 13 909, (Bürgsch. 217 484), verschied. Gläubiger 3 564 856. Sa. Fr. 36 418 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927: 333 524, Strassenbahn- betrieb: Betriebsausgaben 14 389 530, Zs. 1 112 342, Rücklage in den Ern.-Stock 3 600 000, Zuweis. zur Pens.-Kasse 383 500, do. zur Angest. u. Arb.-Unterst-Kasse 13 500, eingelöste Markschuldverschr. 10 150, Anleihe-Aufwert. 304 722, Abschr. auf Doll.-Anleihe-Begeb.-K. 110 880, do. auf Möbel u. Geräte 72 911, Kursdifferenzen 36 758; Omnibusbetrieb: Betriebs- ausgaben 355 734, Zs. 35 400, Rücklage in den Ern.-Stock 156 000. – Kredit: Betriebs- einnahmen aus dem Personenverkehr 19 647 289, do. aus dem Güterverkehr 8238, verschied. Einnahmen 508 040, Betriebs-Einnahmen aus dem Omnibusbetrieb 440 207, Verlust 311 178. Sa. Fr. 20 914 953. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hans Neikes, Stellv. Rechtsanw. Stadtverordn. Franz Steegmann, Beigeordneter Willy Armbrüster, Stadtverordn. Karl Burk, Stadtverordn. Ludwig Deutsch, Stadtverordn. Franz Herzberg, Stadtverordn. Anton Heugel, Stadtverordn. Karl Hillenbrand, Stadtverordn. Heinrich Noll, Stadtverordn. Gustav Schmoll. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank- u. Disconto-Ges., Gebr. Röchling, Sparkasse der Stadt Saarbrücken, Saarhandelsbank A.-G. „Lagera“' Aktiengesellschaft für Lagerung und Spedition, Saarbrücken. (Industriehafen.) Gegründet: 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 2./6. 1928: „Lagera“ Akt.-Ges. für Lagerung und Spedition Société Anonyme de Transports Inter- nationaux. Zweck: Betrieb eines Lager- u. internationalen Speditionsgeschäfts. Kapital: Frs. 536 000 in 11 Akt. zu Frs. 1000 u. 105 Akt. zu Frs. 5000. Ursprünglich Frs. 1 100 000 in 1100 Inh.-Akt. zu Frs. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf Frs. 11 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöh. um Frs. 525 000 auf Frs. 536 000 durch Ausg. von 105 Akt. zu Frs. 5000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Frs. 1000 A.-K. = 1 St. 3 Bilanz am 31. Juli 1929 (Auszug): Aktiva: Immobil. 1 946 525, Debit. u. Guth. 280 208. – Passiva: A.-K. 536 000, Kredit. 364 570.