6624 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Wilhelm Klingebiel. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Lenhard, Stellv. Ferdinand Metzger, Otto Thiery, Albert Thiery, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn-A.-G., Saarbrücken, Hohenzollernstr. 115. Gegründet: 1./2. 1911; eingetr. 11./9. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Saarbrücken etc. Zweck: Herstellung u. der Betrieb einer Kleinbahn Saarbrücken-Brebach-Ensheim mit Abzweigung von Eschringen nach Ormersheim. Länge 16 km. Betriebseröffnung a) für Personenbeförderung 11./7. 1913, b) für Güterverkehr 21./9. 1913. Die Gleislänge beträgt bei einer durchgehenden Bahnlänge von 11 820 m einschl. der Bahnhofsgleise und eigenen Anschlussgleise für den Güterverkehr insges. 14 865 m. Ausserdem sind 3 fremde Gleis- anschlüsse für den Güterverkehr mit zus. 817 m Gleis vorhanden. Betriebsmittel: Der Wagenpark besteht aus 10 Triebwagen u. 9 Beiwagen für den Personenverkehr, 3 Lokomotiven u. 32 Güterwagen für den Güterverkehr, 3, Arbeits- u. Spezial-Wagen. Statistik: Beförderte Personen: 1927/28–1928/29: 870 675, 942 430. Kapital: Frs. 1 375 000 in 1100 Aktien zu Frs. 1250. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegs- kapital) in 1100 Aktien za M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt gemäss Verord. d. Reg.-Komm. d. Saargebiets v. 18./5. 1923 betr. gesetzl. Währung im Saargebiet auf Frs. 1 375 000. Grossaktionäre: Stadt Saarbrücken, Gemeinden Brebach u. Ensheim, Halbergerhütte in Brebach, Gebr Adt, Ensheim. 8 = Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div., Rest zur Verfüg. der Gen.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bahnanlagen 2 858 C38, Vorräte 128 092, Wertp. 1, Kassa 3465, (Bürgsch. 110 000), Bankguth. 486 239, verschied. Schuldner 168 866, Valuta- Ausgleich 514 857, Verlust 494 317. – Passiva: A.-K. 1 375 000, Stadt Saarbrücken, Grund- stücks-Darlehen (RM. 106 817 zu 6.07) 648 379, Erneuerungsstock 2 384 770, Arb.-Unterstütz.- Kasse 1592, (Bürgschaften 110 000), verschied. Gläubiger 244 137. Sa. Fr. 4 653 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus-1927/28 523 282, Betriebsausgaben 1 212 050, Zs. 8442, Darlehns-Aufwert. 16 127, Rückl. in den Erneuer.-Stock 490 000, Abschr. auf Möbel u. Geräte 2700, Kursdifferenzen 600. – Kredit: Einnahmen aus dem Personen- verkehr 985 565, do. a. d. Güterverkehr 711 928, verschied. Einnahmen 61 392, Verlust 494 317. Sa. Fr. 2 253 203. Dividenden 1913/14–1928/29: 0 %. Direktion: Adolf v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hans Neikes, Saarbrücken; Stellv. Gen.-Dir. August Göhler, Ensheim; Dir. Emil Aumann, Bürgermstr. Ernst Loskant, Dir. Friedr. Fischer, Brebach; Ober-Ing. Fritz Goebel, Saarbrücken; Bürgermstr. Scharf, Ensheim; Parteisekretär Anton Heugel, Landessekretär Karl Hillenbrand, Bauunternehmer Otto Meyer, Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Sparkasse der Stadt Saarbrücken. Saarländisches Reisebüro, Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken. Gegründet: 27./6. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./11. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Alois Stürmer, Saarbrücken 2, Keffenbrinkstr. 49. Zweck: Erricht. eines Gebäudes auf einem der Direktion der Saarbahnen gehörenden Gelände zu Saarbrücken, um in diesem Gebäude ein Reisebüro zu betreiben, das die Auf- gabe hat, den Reiseverkehr im Saargebiet durch Schaffung aller möglichen Annehmlich- keiten zu heben. Insbesondere sollen in dem Gebäude untergebracht werden: eine moderne Buchhandl. mit guter Literatur, Zeitungs- u. Zeitschriftenvertrieb, eine Ausgabe von Bett- karten der Société des wagons-lits, eine Ausgabe von Theater- u. Konzertkarten, Reise- versicherungen jeder Art, Agenturen grösserer Schiffahrtsges., ein Büro, welches den mit der Führung eines Reisebüros zusammenhängenden Geldverkehr abwickelt, Reklame jeder Art. Die Ges. ist auch befugt, gleichartige oder ähnl. Unternelm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen u. in Orten des Saargebiets, insbes. an dessen Grenzstationen, Geldwechselstellen zu halten. Kapital: Frs. 250 000 in 2500 Aktien zu FErs. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ausgegeben zu 100 %, anzubieten den Aktion. zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1923 auf Frs. 250 000 in 2500 Aktien zu Frs. 100.