6626 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Deutsche Orient-Linie Akt.-Ges. in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Reederei, insbesondere nach dem Orient, sowie aller nach dem Er- messen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, 1922 erhöht um 14 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 21./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stettiner Dampfer-Compagnie A.-G. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Schuldner 4895, Verlust 105. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 RM. 105. – Kredit: Verlust. RM. 105. Dividenden 1920/21–1927/28: 20, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Georg Behm, Friedr. Tascheit, Stettin: Otto Bock, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. F. Gribel, Stettin; Unterstaatssekr. a. D. Dr. Hellmuth Toepffer, Finkenwalde; Konsul Eduard Gribel, Konsul Georg Manasse, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutow. Stolper Spiritus-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Stolp i. Pomm. Zweck: Betrieb eines Spiritus-Lagerhauses. Kapital: RM. 225 000 in 180 Aktien zu RM. 1000 u. 90 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 90 000. Urspr. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Erhöht It. G.-V. v. 17./2. 1917 um M. 45 000 in 90 Aktien à M. 500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M 90 000 in 90 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 225 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Geb. 185 000, Grundst. 36 000, Aktienfonds 3000, Zwangsanleihe 1, Schuldbuch 12 403. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 1716, Div. u. Div.- Rücklage 1021, Geb.-Abschreib.-Rücklage 2243, Gewinn 6422. Sa. RM. 236 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 279, Div. 4500, Geb.-Abschreib.-Rückl. 815, Steuern u. Abgaben 7435, Betriebskosten 3810, Grundst.-Unterhalt. 39, Zs. 4, Gewinn 6422. –Kredit: Vortrag 5595, Pacht u. Mieten 17 711. Sa. RM. 23 306. Dividenden 1913/14–1928/29: 10, 10, 20, 0, 9, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2.5 %. Direktion: Artur von Livonius, Karl von Natzmer, Rittergutsbes. von Zitzewitz zu Klein Machmin. Geschäftsführer: Stadtrat Feige, Stolp i. P. Aufsichtsrat: v. Zitzewitz, Leo Neitzke, Dr. H. v. Zitzewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp 1 P. Die G.-V. v. 11./12. 1929 sollte u. a. Beschluss fassen über: 1. Genehmig. eines mit der Stolper Kreisbahn abzuschliessenden notariellen Vertrags wegen Übernahme ihres gesamten Kleinbahnunternehmens gegen Gewähr. von nom. RM. 2 999 000 neu auszugebenden St.-Akt., 2. Ander. der bisher. Firma in „Stolper Kreisbahnen-Aktiengesellschaft“' mit Wirkung vom 1./1. 1930 sowie Ausdehn. des Gegenstandes des Unternehmens, insbesondere auf den Betrieb von Kraftfahrlinien, 3. Verleg. des Geschäftsjahrs mit Wirk. vom 1./1. 1930 auf das Kalenderjahr. Amtliche Eintragung dieser Beschlüsse lag bei Drucklegung noch nicht vor. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 u. 1905 auf 99 Jahre. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1, 435 m. Entwicklung: Urspr. Linie nur Stolp-Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz-Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebseröffn. am 1./8. 1906. Nebenbetrieb: Kraftfahrlinien Stolp- Grossrakitt, Eröffn. 1./12. 1925, u. Stolp-Neujugelow, Eröffn. 1./12. 1929. Es sind 3 Kraft- wagen (Mercedes-Benz) vorhanden. Kapital: (Bis 11./12. 1929) RM. 1 188 000 in 1188 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Provinz Pommern erhalten haben. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von M. 1 188 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 11./12. 1929 soll Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. um RM. 2 999 000 durch Ausgabe von 2999 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1930 sowie Umwandl. der bisher. RM. 1 188 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit einer Vorz.-Div. bis zu 4 % jährlich. Grossaktionäre: Staat Preussen, Prov. Pommern, Landkreis Stolp. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Eisenbahn 1 773 918, Grund u. Boden 33 000, Geb. 101 540, Kraftfahrzeug 52 600, Ern.-F.-Anl. 50 459, Material. 11 453, Kraftwagenlinien-Kaut. 600,