Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 6627 Hyp.-Darlehn 2100, Eff. 1850, Betriebs-K. 34 169. — Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund- u. Boden-Kap. 33 000, Hyp.-Schulden 40 000, Ern.-F. 21 102, Abschr. 9375, Kraftfahrzeug-Abschr. 33 400, Buchschulden 70 140, Varziner Papierfabrik-Holzgleis-Tilg. 865, R.-F. 141 210, Spez.- R.-F. 2183, Umstell.-Res. 57 270, Wertberichtig. 427 712, Gewinn 37 431. Sa. RM. 2 061 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6521, Zs. 8797, Abschr. 1789, Kraftfahrzeug- Abschr. 10 520, Ern.-F. 50 798, Reservematerial. 80, R.-F. 2462, Spez.-R.-F. 492, Reingewinn 37 431. – Kredit: Vortrag 1140, Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 576 337, Betriebs- ausgaben 463 443) 112 894, Kraftfahrlinien (Betriebseinnahmen 38 544, Betriebsausgaben 36 068) 2475, Betriebsmittel-Reserveteile-K. 2382. Sa. RM. 118 892. Dividenden 1913/14–1928/29: 7, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 4, Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dombois, Stolp; Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Forstmeister Krahmer, Schmolsin; Landesrat Dr. Neumann-Silkow, Reichsbahnoberrat Steinert, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Robra, Köslin; vom Betriebsrat: Schulz, Krawetzke. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Spar-Kasse. Kraftverkehr Württemberg Akt. Ges., Stuttgart Cannstatter Str. 40/46. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Ausbau des Betriebs der Württ. Kraftverkehrsges. m. b. H., Stuttgart; die Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volks- wirtschaftlichen Interesse; daneben der Aßschluss aller sonst mit dem Kraftfahrbetriebe zus hängenden Geschäfte, insbes. Betrieb der unter der Firma Schwaben-Garagen in Stuttgart, Heilbronn u. Ulm, bestehenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (200: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20; lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./5. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 905 851, Fahrzeuge 9751, Mobilien 37 799, Beteilig. 1251, Barguth. 62 472, Schuldner 432 519, Vorräte 89 464, Vorauszahl. 5625, Verlust 227 772. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Hyp. 707 000, Gläubiger 179 387, Wechsel 189 703, Rückstellungen 46 416. Sa. RM. 2 772 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1926/27 334 291, Betriebsausgaben 1 914 435, Abschreib. 110 151. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 131 106, Verlust (1926/27 334 291, abzügl. Gewinn 1928 106 519) 227 772. Sa. RM. 2 358 878. Dividenden 1924–1928: 4, 0 0 Direktion: August Honer. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Hirsch, Ministerialrat Gustav Knapp. Ober-Reg.- Rat M. Riekert, Rechtsanw. Dr. W. Schiller, Stuttgart; Ministerialrat Dr. Hein, Berlin; Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden; Baurat Lörcher, Stuttgart; Dir. Lorenz Strobel, Dresden; August Schmierer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-A.-G. Tangermünde-Lüderitz in Tangermünde. Direktion in Merseburg. Gegründet: 30./4. 1902; eingetr. 9./7. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10. 1903. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss: a) die Teilstrecke Demker –Lüderitz in betriebsfähigen Zustand zu bringen, sofern die örtlich Beteiligten dieser Strecke die erforderlichen Mittel, jedoch mindestens M. 80 000 àa fonds perdu zur Verfüg. stellen u. eine ausreichende Einnahme der Teilstrecke vertraglich gewährleisten, b) die Strecke Demker-Tangermünde stillzulegen, die hierdurch freiwerdenden Oberbaumaterialien u. Betriebsmittel zu verkaufen u. den Erlös hierfür in Kriegsanleihe an- zulegen u. mit Zs. für den Neubau der Teilstrecke Tangermünde –Demker aufzubewahren. Die Ges. verkaufte das Oberbau- u. rollende Material der abgebroch. Teilstrecke Demker— Lüderitz so günstig, dass nach Abzug des M. 68 000 betrag. Betriebsverlustes M. 1 650 000 verblieben. Kapital: RM. 12 440 in 622 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 622 000. Urspr. M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 16./2, 1925 von M. 622 000 auf RM. 12 440 durch Abstempel. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. jedes dritten Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Darlehen 20 805, Beteil. 610, Eff. 1020, Altmaterial 300, Bankguth. 191. – Passiva: A-K. 12 440, R.-F. 10 303, Gewinn 185. Sa. RM. 22 928. 415*