6628 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 383, Unk. 50, g. R. 9, Gewinnvortrag 185. Sa. RM- 628. – Kredit: Zs. RM. 628. Dividenden 1912 13–1926/27: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landeskleinbahn-Dir. August Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Landrat a. D. von Engelbrechten-Ilow, Rittergut Lüderitz; Landwirt Bühnemann, Lüderitz; Amtsvorsteher Träber, Bellingen; Landesbaurat Sell, Merseburg. Zahlstelle: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Zentrale der landwirtschaftlichen Lagerhäuser Akt--Ges. in Tauberbischofsheim. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Unterschüpf. Osterburken, Krautheim, Hardheim, Walldürn, Seckach, Tauberbischofsheim, Grünsfeld, Königshofen (Baden) u. Lauda. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, mit landwirtschaftl. Bedarfs- artikeln, industr. Erzeugnissen u. Mühlenprodukten aller Art, Erwerb u. Betrieb von land- wirtschaftl. Lagerhäusern u. Beteil. an solchen, Erwerb u. Betrieb von industr. Unternehm., wie Nährmittelfabriken, Mühlen, Ziegeleien, Masch.-Fabriken, Strickereien, endlich Betrieb von Bankgeschäften u. Beteil. an Banken u. sonst. Finanzinstituten. Die Ges. besitzt 9 Lager- häuser in verschied. Orten Badens, eine Dampfziegelei, Mühle in Walldürn, eine Maschinen- fabrik mit Strickerei u. eine eig. Bank-Abteil. Beteiligungen:- Beteiligt ist die Ges. bei nachfolg. Ges.: Fränkische Nährmittelfabrik A.-G. in Hardheim-Kitzingen, Getreidenährmittelfabrik Frankenwerke G. m. b. H. in Kitzingen, Landwirt. Lagerhaus G. m. b. H. in Wittighausen u. G. m. b. H. Frankenland in Mannheim. Gleichzeitig ist die Ges. Verkaufszentrale sämtlicher Betriebe des Konzerns. Kapital: RM. 545 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 31 500 000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 400 % u. Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 52 500 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 84 000 000 auf RM. 2 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 2000 auf RM. 50 u. durch Umwandl. der nom. M. 4 000 000 Vorz.-Akt. in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 27./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 650 000 auf RM. 1 355 000 durch Vernicht. von 13 000 Stück im Besitz der Ges. befindl. Aktien, weiter Herabsetz. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf 300 St. je Aktie u. Aufhebung der Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 14./12. 1927 Herabsetz. auf RM. 545 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von RM. 50 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 300 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K), besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 14 191, Banken- debit. 14 917, Kontokorrentdebit. 1 360 212, Warenvorräte 365 480, Scheck- u. Wechselbestand 29 835, Geb. 667 000, Einricht. 195 890, Eff. 8113, Beteil. 287 945, Rediskont 395, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 545 000, Bankenkredit. 89 325, Kontokorrentkredit. 1 301 072, Kredit unter Staatsbürgschaft 550 000, do. bei Bad. Bank 145 000, Wechsel 102 906, Div. 5928, Rückstell. für Steuern, Frachten, Zs. usw. 18 673, Spareinlage-Aufwert.-Res. 82 943, R.-F. 63 904, Gewinn 39 226, (Avale 5000). Sa. RM. 2 943 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. I, Gehälter, Löhne u. Reisespesen 164 898, Unk. II, allgemeine 93 054, Unk. III, Steuern 29 167, Fabrikat.-Unk. 163 374, Zs. 41 248, Rückstell. 4893, Abschr. an Geb. u. Einricht. 35 406, Gewinn 39 2260. – Kredit: Gewinn- vortrag von 1927 1772, Betriebserlöse 569 496. Sa. RM. 571 269. Dividenden 1923/24 –1927/28: 5, 0, 0, 4, 6 % (Div.-Schein 6). Direktion: Gen.-Dir. Gustav Hopf. Prokuristen: A. Dittmann, L. Hopf, F. Stein, A. Sauer, Königshofen (Baden); W. Fischer, Krautheim; F. Müller, Hardheim; A. Schäffner, Walldürn; L. Hopf, Lauda. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Johann Gruber, Sulzbach; Gutsbes. Michael Schrank, Ilmspan: Gutsbes. Fridolin Endres, Hammelburg; Sebastian Kuhn, Walldürn; Bürgermeister Anton Löffler, Impfingen; Eugen Philipps, Osterburken. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Bankabteil. in Tauberbischofsheim u. deren Filialen in Walldürn, Grünsfeld u. Unterschüpf. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Sitz der Verwaltung Berlin SW., Grossbeerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) von Walkenried nach Braunlage mit Fortsetzung bis zum Wurmberg leröffnet 15./8. 1899) u. einer Abzweigung nach Tanne (eröffnet 15./8. bzw. 24./8. 1899). Bahnlänge insgesamt 36,14 Kkm. Es sind 5 Bahnhöfe