Brauereien, Mälzereien, Getränke-Industrie, Preschefefabriken, Brennereien, Wein- und Spirituosenhandel. Tivoli Industriewerke Aktiengesellschaft, Altona-Eidelstedt. Gegründet: 17./10. 1928; eingetr. 22./11. 1928. Gründer: Fabrikbes. Richard Eisenbeiss, Radebeul; Karl Wehrli-Thielen, A. Lederer, Zürich; Dir. Max Preu, Berlin-Lichterfelde; Dr. Gotthardt Rosdalsky, Radebeul. Zweck: Verwert. des in Altona-Eidelstedt, Reichsbahnstrasse, gelegenen, bisher Herrn Richard Eisenbeiss gehörigen Grundstücks der vormaligen Tivoli-Brauerei, insbesondere durch Betrieb einer Malzfabrik, einer Harzproduktenfabrik u. anderer in dem Grundstück unterzubringender verwandter Betriebszweige. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1009, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Avale 80 000, Geb. 349 200, Mälzereimasch. 232 250, Geräte 4400, Waren 39 000, Kontokorrent 44 837, Kassa 1976, Gründ.-K. 4065, Eff. 82 026, Verlust 54 289. – Passiva: A.-K. 800 000, Kontokorrent 92 045. Sa. RM. 892 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 124 345, Betriebs-Unk. 164 804, Geb. 10 800, Mälzereimasch. 51 063, Geräte 4369. – Kredit: Waren 116 471, Lohnmälzung 184 621, Verlust 54 289. Sa. RM. 355 383. Dividende 1928/29: 0 %. Vorstand: Rich. Eisenbeiss, Radebeul bei Dresden, Mozartstr. 11; Waldemar Liebert, Altona-Eidelstedt. Aufsichtsrat: Dir. Max Preu, B.-Lichterfelde; Brauerei-Dir. Arthur Göhler, B.-Friedrichs- hagen: Dr. Gotthardt Rosdalsky, Radebeul; Brauerei-Dir. a. D. F. Bardenhewer, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 79 661. = D. 7, Niendorf 1747. Vereinigte Malzfabriken Goldene Aue, Akt.-Ges., Artern. Gegründet: 1889. Firma bis 17./6. 1922: Actien-Malzfabrik Goldene Aue in Rossleben a. U. Von da ab Firma unter Zusammenschluss mit der Malzfabrik Artern G. m. b. H. wie oben unter gleichzeitiger Verlegung des Sitzes von Rossleben a. U. nach Artern. Kapital: RM. 900 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 11 zu 135 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200, ausgegeben zu 100 % u. den Aktion. im Verh. 3:2 zu RM. 210 pro Stück angeboten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst.. 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grundst. 69 880, Geb. 437 300, Masch. u. Einricht. 193 300, Kassa Bankguth. u. Debit. 132 381, (Avale 10 000), vorausbez. Präm. 2275, Vorräte 538 743. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 36 000, noch nicht abgehob. Div. 381, Kredit. 345 930, (Avale 10 000), Gewinn 91 567. Sa. RM. 1 373 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 552 762, Abschr. 30 526, Gewinn 91 567 (davon R.-F. 14 000, Div. 72 000, Vortrag 5567). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 2168, Einnahme aus Malz u. Nebenprodukten 672 688. Sa. RM. 674 856. Dividenden 1913/14–1928/29: 9, 8, 10, 6, 8, 10, 7, 9, 20, 0, 2½ G, 8, 8, 7, 6, 8 % (Div.- Scheine 7 u. 10). Direktion: Ernst Irle, Artern; Wilh. Kindscher, Rossleben. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Büchner, Kalbsrieth; Stellv. Fr. Hoch, Schönewerda; Stadtrat a. D. Grote, Naumburg a. S.; Dr. August Kauffmann, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. u. Fil.; Halle a. S.: Dresdner Bank, Hallescher Bankverein von Kulisch Kaempf & Co. Bastian & Heinrich, Akt.-Ges., Wein- u. Spirituosen- grosshandlung, Bacharach a. Rh. Das am 12./7. 1929 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 28./8 1929 wieder aufgehoben nach gerichtl. Bestätigung des Zwangsvergleichs v. 8./8. 1929. —