Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6633 Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Weinbau u. Handel in Weinen sowie Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Likören u. Beteil. u. Übernahme von ähnlichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 140 Aktien Reihe A u. 10 Nam.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 301, Debit. 32 25 1, Postscheck 881, Reichsbank Koblenz 115, Waren 87 276, Inv. 11 000, Drucksachen 530, Beteilig. 780, Geheimbuch 63 718. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 11 781, Wechsel 13 901, Banken 15 019, Rückstell. 6152. Sa. RM. 196 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3018, Handl.-Unk. 6710, Lohn u. Gehalt 9510, Versich. 361, Inv. 936, Drucksachen 1187, Provis. 1019, Reiseunk. 4168, Steuer 877, Gewinn 5681. Sa. RM. 33 472. – Kredit: Waren RM. 33 472. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ermin Heinrich, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 82 378. 13. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht veröffentlicht. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 22./2. 1918 in Bacharach, dann in Hagenau i. E., aber Ende 1918 nach Bacharach zurückverlegt. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne- Weinen sowie Betrieb aller damit zu- sammenhängender Geschäfte. Auf die beim Reich schwebende Forderung wegen des von den Franzosen i. J. 1918 in Besitz genommenen Champagnerwerkes Deutz & Geldermann in Hagenau, das die Ges. erworben hatte, hat das Reich einen Besatzungsschaden von KM. 100 000 geleistet, die zu Neubauten verwendet werden. Die G.-V. v. 20./12. 1929 beschloss Angliederung der Union-Sektkellereien A.-G. in Bacharach. Zum Konzern der Ges. gehört auch die Victor Clicquot Quenardel & Cie. Nachf. A.-G. in Bacharach. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000; erhöht 1913 auf M. 1 000 000, dann von 1918– 1923 auf M. 40 Mill. in 39 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Umwert. der bisher. 39 000 St.-Akt. zu M. 1000 in 50 000 dgl. zu RM. 20 u. Ermässig. des Nennwertes der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5. Die Vorz.-Aktien wurden der Ges. lt. G.-V. v. 18./11. 1928 gegen Zahlung des Nennwertes zur Verfüg. gestellt. Die G.-V. v. 20./12. 1929 beschloss Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis ¼0 des A.-K.), etwaige a. o. Abschreib. u. Rückl., etwaige Rückstände, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz ain 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5240, Wechsel 742, Eff. 36 624, Debit. 568 441, Vorräte 810 549, Immobilien u. Gleisanschluss 406 588, Masch. u. Betriebseinricht. 35 190, Fuhrpark 8400, Liqu.-Schaden pro memoria 1, Aval-K. 12 000. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 40 000, Delkr.-F. 30 000, Kredit. 609 927, Akzepte 57 976, Liqu.-Schaden pro memoria 1, Aval-K. 12 000, Gewinn 128 872. Sa. RM 1 883 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K.: Saldo 222 381, Abschr. 26 100, Zs. aus Vorz.- Aktien 288, Gewinn 128 872. – Kredit: Vortrag aus 1927: 28 149, Gutschrift Div. aus V. C. Aktien 3514, Wein u. Waren: Saldo 179 490, Reichsentschädig. 166 488. Sa. RM. 377 643. Kurs Ende 1923–1929: In Berlin: 1.9, 1.50, 20, 95, 77.75, 67, 27.50 %; in Frankf. 1921–1929: 545, 4200, 1.6, 1.55, 18, 95, 74.50, 68, 26 %. Dividenden 1913–1928: 7½, 4, 6, 8, 12, 12, 15, 20, 25, 50, 0, 0, 0, 0, 05 (Bonus), 0 %. Direktion: Georg Geiling. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Georg Krose, Wies- baden; Alexander Intra, Duisburg. Zahlstelle: Stuttgart u. Berlin: Commerz- u. Privatbank. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 4123. = 1. Victor Clicquot Quenardel & Cie. Nachf. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der früh. gleichlaut. Firma in Bacharach bestehenden Zweiggeschäfts und die Bearbeitung und der Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in