* 6634 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an- A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 921, Debit. 99 278, Vorräte 134 659, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 119 939, Hflerkob Div. 332, Gewinn 4588. Sa. RM. 234 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 906, Gewinn 4588. – Kredit: Vortrag aus 1927 6613, Wein u. Waren 24 881. Sa. RM. 31 495. Dividenden 1922 –1928: 30, 0, 0, 0, 0, 7, 0 %. Direktion: Georg Geiling, Bacharach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Champ.-Fabrik. Georges Alb. Quenardel, Reims; C. H. Mannheim, Kärlich. Zahlstelle: Stuttgart: Commerz- u. Privat-Bank. 1. Union-Sektkellereien Akt.-Ges. in Bacharach. Die G.-V. v. 20./12. 1929 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Bacharach. Auf 20 Union-Akt. zu je RM. 20 entfiel eine Geiling-Akt. zu RM. 20. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 28./1., 3./5. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis zum 19./11. 1928: Würzburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 105 000, u. zwar St.-Akt. 50: 1 von M. 5 Mill. auf RM. 100 000, Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 135 Fässer 1, Kellereigeräte 1, Mobil. 1, Kassa 28, Debit. 51 132, Vorräte 27 012, Verlust 92 271. – Passlva: A.-K. 105 000, Kredit. 50 448, R.-F. 10 000, Delkr. 5000. Sa. RM. 170 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9457, Vortrag aus 1927 81 140, Wein u. Waren 1673. Sa. RM. 92 271. – Kredit: Verlust RM. 92 271. Dividenden: St.-Akt. 1922–1928: 25, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1925–1928: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Uhle. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, Darmstadt, Bismarckstr. 66; Karl Heinrich, Mannheim, Kärlich a. Mosel; G. A. Quenardel, Reims. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: Ferd. Hauck. J. Mich. Mahr, Akt.-Ges. in Bamberg, Sandbad 12. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Fabrikation feiner Liköre, der Betrieb einer Obst- und Weinbrennerei, Essig- und Senffabrik, Fruchtsaftpresserei sowie der Handel mit Erzeugnissen solcher u. ahnlicher Betriebe. Die Ges. ist berechtigt. Zweigniederlassung. zu errichten. sich in jeder zulässig. Form an anderen Unternehm. zu beteiligen, ihren Geschäftsbetr. durch andere Unternehm. zu erweitern oder Betriebe zu verpachten. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 10. /12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 57 624, Fabrikeinricht. 37 762, Kassa 251, Debit. 49 315, Bestände 130 553. – Passiva: A.-K. 120 000, Rückl. u. R.-F. 24 000, Kredit. 124 233, Reingewinn 7273. Sa. RM. 275 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 413, Fabrikat.-Unk. 30 805, Abschr. 19 333, Reingewinn 3337. Sa. RM. 131 890. – Kredit: Rohgewinn RM. 131 890. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ambros. Mahr. Aufsichtsrat: Dir. Karl Frohmader, Nürnberg; Frau Elise Mahr, Bamberg; Rechts- anwalt Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 3390. 298.