Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6635 7. A. Saatweber, Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Barmen, Hohensteiner Str. 57. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./6. 1922: eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Weinen, Spirituosen u. dergl. sowie Artikeln der gesamten Getränke- ind. u. Beteilig. bei verwandten Firmen. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1923 erhöht um M. 15 Mill., ausgegeb. bis zu M. 5 Mill. zu pari, Rest zum Kurse von 50 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell., unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., auf RM. 16 000 (1000: 1) in 800 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Herabsetzung um RM. 8000. Grossaktionäre: Die Aktien sind in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 35 000, Mobil. 1660, Fastage 1600, Waren 6700, Kassa, Postscheck, Banken 424, Eff. 1, Debit. 16 852. – Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 12 750, Kredit. 19 179, Kapital-K. 17 218, Rückstell.: zweifelh. Forder. 658, Steuern 145, Verlust 3715. Sa. RM. 62 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 491, Generalunk. 28 917, zweifelh. Forder. 658. – Kredit: R.-F. 6575, Bruttogewinn auf Waren 19 479, Mieteinnahme 298, Verlust 3715. Sa. RM. 30 067. Dividenden 1921/22–1925/26: 15, 500, 0, 0, 6 %. Direktion: Selma Söhn, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ferdinand Neuhoff, Fabrikant Fritz Wittenstein, Rechtsanw. Köhrmann, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 31 235. 628. A. Delpey & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 1./6., 7./8., 21./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 19./4. 1926 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Peter Pilarz, Berlin, Bleibtreustr. 25; Hermann Basch, Berlin. Zweck: Erzeugung von Weinbrand, Likören, Spirituosen, Fruchtsäften, sowie deren Vertrieb, Handel mit diesen Gegenständen, insbes. Fortführung des unter der früh. Einzelfirma A. Delpey & Co. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 10 000 000in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 20 000 009 in 20 000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 umgestellt von M. 30 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu M. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 575, Mobil. 131, dauernde Beteil. 361 376, Debit. 109 978, Emball. 33, Kassa 317, Verlust 63 012. – Passiva: Liquidat.-A.-K. 317 275, Kredit. 203 093, Debit.-Delkr. 15 054. Sa. RM. 535 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mindererlös aus Verkäufen 2894, Regie 22 999, Zs. 27 222, Verlustvortrag aus 1926 10 548. – Kredit: Mehrerlös aus Verkäufen 652, Verlust 63 012. Sa. RM. 63 664. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Rob. Follenius, Dr. Max Fraenkel, Max Krüger, Berlin; Dr. Paul Deutsch, Wien. „Deutsche Destillerie“ Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Richard Teichner in Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Am 12./1. 1926 teilt der Konk.-Verw. mit, dass das A.-K. vollständig verloren ist; die Gläubiger werden mit einer ganz geringen Dividende befriedigt. Lt. Bekanntm. v. 15./1. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. der Schlussverteil. am 10./1. 1927 aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dieutsche Hobé-Likör-Akt.-Ges., Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Der G.-V. v. 10./5. 1926 wurde Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Likören u. Spirituosen, insbes. der unter der Marke „Hobé“ eingef. Spezialitäten, alle damit im Zus. hange steh. Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. auch im Wege der Interessengemeinsch.