2 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6637 Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 1100 Akt. zu M. 1200, 1000 zu M. 6000, 800 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Potsdamer Str. 62: 260 000, do. Potsdamer Str. 61: 300 0 00, Debit. 178 322, Postscheck 766, Kassa 823, Wechsel 9040, Waren 210 004, Utensil. 10 900, Avale 27 000, Verlust 13 092. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 157 500, Kredit. 95 092, französ. Francskredit 299 845, Akzepte 88 299, Bank 17 054, Weinzoll 15 822, R.-F. 9334. Delkr.-K. 27 000. Sa. RM. 1 009 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 139 554. – Kredit: Waren 100 ―, Grundst.-Ertrag 28 411, Verlust 10 969. Sa. RM. 139 554. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Carl Steibelt, Berlin. Prokurist: Paul Krüger. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Werner Steibelt, Arthur Ehlert, Berlin; Frau Elisabeth Steibelt, geb. Westendorff, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 7572. ― B 3, Nollendorf 8543. 7 * J. C. Lutter (Weingrosshandlung) Akt.-Ges., Berlin W 8, Charlottenstr. 49. Gegründet: 2./5. 1919; eingetr. 3./6. 1919. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1921: Wohnstätte Kurfürstendamm Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. der früher unter der Firma J. C. Lutter (Weingrosshandlung) G. m. b. H. zu Berlin betrieb. Weingrosshandlung (als A.-G. seit 7./11. 1921), mit dem Rechte zur Fort- führung der Firma mit dem Zusatze A.-G., sowie Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 960 000 in 1800 Aktien zu RM. 400 u. 300 zu RM. 800. Ursprünglich M. 60 000, erhöht bis 1923 auf M. 12 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 960 000 (25: 2) in 6500 Akt. zu RM. 80, 500 zu RM. 400 u. 300 zu RM. 800. Die G.-V. v. 22./10. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 540 000, die in der G.-V. v. 20./9. 1929 vorläufig zurückgestellt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1/10.– 30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 010 000, Utensil. 257 000, Aufwert. 60 000, Kassa 3631, Wechselbestand 3392, Debit. 240 987, Waren 555 997, Verlust 56 478. – Passiva: A.-K. 960 000, Hyp. 255 625, R.-F. 100 000, Kredit. 755 211, Akzepte 116 651. Sa. RM. 2 187 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 618 276, Abschr. 81 456. – Kredit: Warenrechnung 642 157, Gewinnvortrag 1927 1097, Verlust 56 478. Sa. RM. 699 733. Dividenden: 1919–1920: 0, 0 %; 1921/22–1922/23: 50, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. 1924–1928: 5, 6, 7, 7, 0 %. Direktion: Kaufm. Leo Krayn, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Egon Fürstenberg, Gustav Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. Leopold Gutmann, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn. Carl Mampe Akt.-Ges. in Berlin S W. 11, Hallesche Strasse 17. Gegründet: 21./9., 21./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweigniederlass. in Danzig. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Carl Mampe in Berlin bestehenden Likörfabriken u. Spirituosen-Grosshandl. mit einer Niederlage in Hamburg; Herstell. von Likören, Edelbranntweinen, Weindestillaten, Weinbränden u. Branntweinen u. anderen Erzeugnissen der Genuss-, Nahrungsmittel- u. Getränkeindustrie sowie der Handel mit solahen Erzeugnissen; Beteilig. der Ges. an Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen wie die Carl Mampe A.-G., desgleichen die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke u. Gebäude: Hallesche Str. 16, 17 u. Möckernstrasse 132, 133. Kapital: RM. 1 500 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 25 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./1. 1925 von M. 25 Mill. im Verh. 50: 3 auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 25 000 auf RM. 60 bzw. RM. 1500 umgewertet wurde. Die St.-Aktien zu RM. 60 wurden im Jahre 1929 in Aktien zu RM. 600 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 60 St.-Akt. 1 St., RM. 1500 Vorz.-Akt. 150 St.