£― 6640 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Klosterstrasse 86 verkauft. Die Gesellschaft hat die Aktien der Familie Galewsky u. solche des Grossaktionärs für einen geringen Preis gekauft. – Sämtl. Mitgl. des A.-R. haben ihr Amt niedergelegt. – Lt. Bek. des Amtsger. Breslau v. 6./6. 1927 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermir aufgehoben. Im Handelsreg, ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Carl Schirdewan K.-G. a. A., Breslau, Klosterstrasse 102/106. Gegründet: 1762, als A.-G. 18./11. 1922 mit. Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 9./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte.s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Ein- u. Verkauf von Spirituosen u. Getränken jeder Art, von Fruchtsäften, Essig, Tabakwaren u. Rohstoffen zu diesen Eirzeugnissen sowie Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. sowie deren Finanzierung; Erwerb u. Betrieb von Gast- wirtschaften oder verwandten Unternehm. u. Beteil. daran sowie Handel mit Bedarfsartikeln für solche Unternehm., Erwerb u. Betrieb von Geschäften, die zur Genuss- u. Nahrungs- mittelindustrie oder zu gastwirtschaftl. Unternehm. oder zu verwandten Geschäftszweigen gehören u. damit im Zus. hang stehen; Fortführ. des der früh. Einzelfirma Carl Schirdewan. Beteilig. an der Reinhold Thomas G. m. b. H., Breslau, u. an der Hugo Rüdiger G. m. b. H., Breslau. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Breslau u. Brockau bei Breslau. Kapital: RM. 450 000 in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 150. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 450 000 (20: 3) in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 150. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtlich im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 293 430, Masch. u. Inv. 47 800, Fastagen u. Flaschen 35 500, Fuhrpark 23 600, Eff. u. Beteilig. 51 404, Waren 252 145, Debit. 592 991, Wechsel 26 020, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 45 585. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Hyp. 147 132, langfristige Darlehn 102 843, Einzahl. von Betriebsangehörigen u. Kunden 50 126. Reichsmonopolverwalt. für Branntwein u. Hauptzollämter 396 331, Kredit. 82 772, Akzepte 10 240, Gewinn 29 028. Sa. RM. 1 368 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 623 273, Branntweinsteuer, Zölle u. andere Verbrauchssteuern 937 979, andere Steuern 30 543, Abschr. 49 742, Gewinn 29 028. Sa. RM. 1 670 567. – Kredit: Warenertrag einschl. Vortrag 1927 RM. 1 670 567. Dividenden: St.-Akt. 1922/23: 0 %; 1923 (1./8.– 31./12.): 0 %; 1924–1928: 0 %. Vorz.-Akt. 1924– 1928: 6 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Adolf Schirdewan, Georg Schirdewan, Dr. Georg Wilhelm Schirdewan, Dr. Gerhard Sporleder. Prokurist: Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Stadtältester Louis Dame, Wohlau; H. Schirdewan, E. Schirdewan, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Breslau 1109. – Reichsbank-Girokonto: Breslau. =― Breslau Sammel-Nr. 52 087. Schirdewankorn Breslau. Schaumburg-Lippische Domänenbrennereien Aktiengesellschaft, Bückeburg. Gegründet: 25./1. 1928; eingetr. 27./2. 1928. Gründer: Fritz Schütte, Minden: das Fürstliche Haus Schaumburg-Lippe, Kronenwerke Akt.-Ges., Bückeburg; Bahnhofswirt Josef Schmücker, Minden; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Böttcher, Bückeburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, die Anpachtung u. der Ankauf von landwirtschaftlichen Betrieben u. Brennereien, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art sowie die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. – Die fürstliche Brennerei Petzen bestent seit 1812, die fürstliche Brennerei Lauenhagen seit 1732. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: August Dettmar, Herford; Fabrikdir. Wilhelm Friedrich, Bückeburg. Aufsichtsrat: Fritz Schütte, Mmden: Hofrat Hermann Müller. Bückeburg; Fabrik- besitzer Hans Werner Bosse, Stadthagen; Bahnhofswirt Josef Schmücker, Minden; Rechts- anwalt Dr. Friedrich Böttcher, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 652. Friedrich Zschernitz, K.-G. a. A. in Liqu. in Burgdamm b. Bremen. In der G.-V. v. 30./6. 1928 wurde die Liquidation der Ges. u. Veräusserung des Gesell- schaftsvermögens im ganzen beschlossen. Das Geschäft wurde einschliesslich Firma von dem bisherigen Geschäftsinhaber, Herrn Friedr. Zschernitz, erworben u. führt solcher