Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6641 dasselbe in unveränderter Weise unter der Firma Rüte & Zschernitz fort. Die Firma a. A. wurde wie oben geändert. Liquidator: Friedrich Zschernitz, Burgdamm b. Bremen. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 30./6, 1928: Rüte & Zschernitz, K.-G. a. A. (Rünitz-Likörfabrik, Weingrosshandel- Import). Zweck: Betrieb einer Likörfabrik, eines Wein- u. Spirituosen-Grosshandels u. aller damit zus. häng. Geschäfte; Fortführ. der früh. Einzelfa. Rüte & Zschernitz. Kapital: RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 Mill. Erhoht 1923 um M. 4.2 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 200 000 auf RM. 125 000. (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt zu RM. 25, letzt. unter Volleinzahl. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst u. Geb. 29 000, Fuhrpark 4500, Inv. u. Apparate 18 000, Emballagen 11 324, Kassa 878, Waren 54 254, Debit 81 682, Verlust 54 856, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 103 927, Akzepte 25 568, (Avale 15 000). Sa. RM. 254 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 772, Abschr. 6526, Betriebs- verlust 37 557. Sa. RM. 54 856. – Kredit: Verlust 54 856. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Theodor Röver, Vegesack; Louis Kahrs, Lesum; Bank- vorsteher Hermann tom Dieck, Burgdamm. = Josef Metzler Akt.-Ges., Burgfarrnbach b. Fürth. un Konkurs.) Ein am 1./2. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 1./3. 1929 nach Bestätigung des Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Der G.-V. v. 14./2. 1929 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Über die in der gleichen G.-V. beschlossene Verlegung des Sitzes nach Langenzenn steht die amtl. Bekanntm. noch aus. Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Baburger, Fürth, Hindenburgstr. 3. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1929 ist auf eine Konkursdiv. für die nichtbevorrechtigten Gläubiger wohl sicher nicht zu rechnen; die Aktionäre werden vollständig leer ausgehen. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Verarbeitung von Beeren und sonst. Früchten zu naturreinen unvergorenen u. zu vergorenen Fruchtsäften, Sirups u. Gesälz, die Verwertung dieser Waren u. der anfallenden Nebenprodukte, ferner die Herstell. u. der Vertrieb von Edellikören, Wein- brand u. sonst. Erzeugnissen der Destillation sowie der Handel mit Weinen u. Spirituosen. Kapital: RM. 18 000 in 875 St.-Aktien zu RM. 20, und 25 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Danach erfolgte Erhöhung um M. 20 Mill. Sodann beschloss die G.-V. v. 11./8. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 36 Mill. auf RM. 18 000 durch Zus. legung 40: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf RM. 20. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Dividenden 1923 –1924: 0, 10 %. Direktion: Heinrich Krippner. Langenzenn. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Krippner, Frau M. Krippner, Frau L. Krippner, Destillateur Emil Krippner, Langenzenn. Heidbräu Akt-Ges. in Liqu., Celle. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Am 24./8. 1927 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Albert Knöppler, Celle, Georgegarten. Lt. Bek. v. 11./2. 1929 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Carl Mampe Danzig A.-G. in Liqu., Danzig-Langfuhr. Die G.-V. v. 5./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: C. Fackler, Georg Graf. Lt. Mitteilung v. 20/12. 1927 ist das Ges.-Vermögen auf Grund des G.-V.-B v. 13./9. 1927 im ganzen in den Besitz der Carl Mampe A.-G., Berlin übergegangen. Die Löschung ist am 10./12. 1927 beantragt, aber amtlich noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Weinbrennerei Gebrüder Zeter Akt.-Ges., Diedesfeld (Bayern). Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. UHandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 416