6642 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, bes. die Weinbrennerei, der Handel mit Wein u. die Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, 1296 Aktien zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 130 Mill. auf RM. 130 000 in 1296 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 13./2. 1928 Erhöh. um RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Einricht. 16 424, Debit. 128 876, Vorräte 165 392, Bank 16 485, Postscheck 2579, Kassa 4598, Wechsel u. Schecks 1204, (Avale 35 284). – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 187 427, Ern.-F. 4800, R.-F. 800, Reingewinn 12 532, (Avale 35 284). Sa. RM. 335 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 579, Zs. u. Skonti 9871, Provisionen 30 208, Löhne 2869, Steuern 12 239, Abschr. 11 327, Gewinn 12 479. – Kredit: Rohgewinn RM. 158 576. Sa. RM. 158 576. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 4, 0, 4 %. Direktion: Ludwig Zeter, Karl Andreas Biffar, Diedesfeld. Aufsichtsrat: Adam Zeter, Diedesfeld; Georg Böhm, Neustadt a. H.; Karl Biffar, Mai- kammer; Prof. Dr. Carl Geiler, Rechtsanw., Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Ludwigshafen 175 61. ― 2821. Baltana Likör-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Park Schützenkaserne. Die G.-V. v. 22./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. An Stelle des verstorbenen Liquidators wurde noch kein neuer bestellt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 8 Mangels Likörvertriebs-Akt.Ges. in Dresden. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Die Firma ist im Handels- register nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Theodor Maas Wwe., Akt-Ges. in Düsseldorf, Herzogstr. 7. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Theodor Maas Wwe., Düsseldorf, betriebenen Geschäfts, insbes. der zu diesem Geschäfte gehör. Likörfabrik, Kognak- u. Steinhägerbrennerei u. Weingrosshandlung. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellung lt. G.-V. v. 12./2. 1926 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 810, Postscheckguth. 67, Debit. 8925, Waren 8340, Grundst. 295 100, Einricht. 30 390. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 9492, Bank 7318, Kredit. 92 624, Akzepte 15 400, Hyp. 155 000, Rückstell. 13 798. Sa. RM. 343 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 73 465. – Kredit: Bruttogewinn 53 183, Verlust 20 282. Sa. RM. 73 465. Dividenden 1923– 1927: 0 %. Direktion: Ernst Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Frau Anna Reich geb. Krägeloh, Eugen Nissing, Düsseldorf; Frl. Christine Reich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Essen 4102. 186 45. Petux, Akt.-Ges. für Gärungs-Industrie in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 16. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Düsseldorf vom 22./10. 1925 ist die Ges. aut Grund der Verordnung über Goldbilanzen für nichtig erklärt worden. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./10. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.