Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6643 Sankt Georg Akt.Ges. Weinbrennerei in Düsseldorf. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen, Weinen u. dergl. sowie Artikel der gesamten Getränkeindustrie u. Beteil. bei verwandten Firmen. Kapital: RM. 201 000 in 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht von 1922–1923 auf M. 50 000 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 1000, 8800 St.-Akt. zu M. 5000, 180 St.-Akt. zu M. 10 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 880 000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 60 000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1960 St.- Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 50 000, Masch., Fabrikeinricht., Inv. 16 250, Kassa, Postscheck, Eff. u. Wechsel 23 019, Debit. 210 302, Waren destand 43 132. –— Passiva: A.-K. 201 000, R.-F. 320, Hyp. 50 000, Kredit. einschl. Banken 91 383. Sa. RM. 342 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 733, Unk., Provis., Zs., Löhne, Gehälter, Instandhalt. usw. 124 829, Abschr. 858. – Kredit: Bruttogewinn 124 642, Verlust 19 779. Sa. RM. 144 421. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 100, ― Ö― Direktion: Dr. Paul Teigler, Düsseldorf, Paulusstr. 5, Ernst Denzel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Josef Römer, Frau C. Denzel, Frau Dr. Teigler, Düsseldorf; Fabrikbes. Ludwig Kölsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank. = 659 69. National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg, Am Freischütz 16. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1890. Firma bis 11./3. 1899: Export-Bierbrauerei Bergschlösschen. Zweck: Fabrikation von untergärigen u. obergärigen Bieren, Eis u. Trebern. – Das Werk ist für eine Jahresproduktion von 100 000 hl ausgebaut u. eingerichtet. Produktion: Jährl. 60000–70 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 50 Ztr. Schüttung, 3 Compressoren mit einer Leistung von 400 000 Cal., Masch.-, Fass- u. Flaschenreinigung; 5 Kraftwagen, 12 Gespanne. –— 12 Angest., 46 Arb. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss- Herabsetz. des A.-K. 5: 3, also von M. 2 000 000 auf M 1 200 000. Erhöh. lIt. G.-V. v. 16./9. 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 200 000 auf RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 924 210, Mobil. 220 000, Debit. 288 555, Vorräte 192 488, flüss. Mittel 37 770. – Passiva: A.-K. 800 000, langfrist. Schulden 219 203, Rückl. 337 203, lauf. Verbindlichk. 303 428, Gewinn 3187. Sa. RM. 1 663 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 757, Rückl. 12 000, Gewinn 3187. Sa. RM. 68 944. – Kredit: Geschäftsergebnis RM. 68 944. Dividenden 1912/13–1925/26: 8½, 8½, 5, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Ruthemeyer. Braumeister: Jakob Rottmoser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Brodführer, Rechtsanw. Anraths, Düsseldorf; Kaufm. Alfred Ruthemeyer, Nürnberg; Brauerei-Dir. Rübel, Berlin. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Essen 1964. Ö= 30 201, 30 202. £t National-Brauerei. Anmerkung: Neuere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Gebrüder Bauer, Akt.-Ges., Eberstadt, Kreis Darmstadt, Mühltalstr. 1. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung von Malzkaffee, Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art sowie der Handel mit solchen. 416*