6644 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 90 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 45 Mill. in 44 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 45 Mill. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 44, Fabrikeinricht. 14 943, Immobil. 76 000, Mobil. 450, Beteil. 900, Verlust 16 098. – Passiva: A.-K. 90 000, Darlehn 18 025, Kredit. 410. Sa. RM. 108 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 4491, Löhne 13 632, Unk. 22 213, Provis. 2207, Steuern 7513, Zs. u. Bankspesen 14 314, Reklame 2620. – Kredit: Überschuss 50 898, Verlust 16 098. Sa. RM. 66 996. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Wilhelm Bauer. Aufsichtsrat: Frau Wwe. E. Bauer, Eberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 256. Anmerkung: Neuere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Spezial-Eier-Likörfabrik Scheeben & Co., Akt.Ges. in Eschweiler. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. ist am 2. März 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Steenaerts, Eschweiler. Lt. Bek. v. 5./4. 1926 ist das Verfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse einge- stellt. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fleusburger Brauereien Akt.-Ges. in Flensburg, Schleswiger Str. 1. Gegründet: 1888. Firma bis 1919: Flensburger Export-Brauerei. Zweigniederlass. in Sonderburg. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Ober- u. untergärige Biere. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss die Erwerb. des Unternehmens der Flensburger Aktien-Brauerei bezw. des Braukontingents. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampf- u. Feuerkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Fass- u Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Kapital: RM. 660 000 in 2100 St-Aktien zu RM. 300 u. 100 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 750 000. „ Ulrspr. M. 600 000, dann Erhöh. um M. 150 000. Weitere Erhöh. um M. 300 000 beschloss die G.-V. v. 12./8. 1919. Lt. G.-V. v. 23./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924von M. 2 100 000 auf RM. 630 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 8./9. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 durch Ausgabe von 100 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 300 mit 10fachem St.-Recht, die nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar sind; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Uberrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 390 000, Maschinen 100 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Fuhrwerk 1, Kraftwagen 1, Inv. 1, Beteil. 100 000, Vorräte 193 682, Kassa 5304, Bankguth. 5875, Debit. 699 659. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 63 000, Hyp. 450 000, Akzepte 229 709, Kredit. 73 113, nicht abgehob. Div. 495, Gewinn 68 208. Sa. RM. 1 544 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 393 236, Abschreib. 41 508, Reingewinn 68 208 (davon: Div. 63 000, Tant. 4048, Vortrag 1161). – Kredit: Gewinnvortrag 2522, Be- triebs-Erträge 500 431. Sa. RM. 502 953. Dividenden: 1913/14–1921/22: 7, 7, 5, 5, 0, 8, 15, 15 % – M. 250, 20 %; 1922/23: GM. 1 je Aktie; 1923/24: 10 6 %; 1924/25–1928/29: 16, 16, 16 , 10, 10 % (Div.-Schein 10). Direktion: E. Baars. Aufsichtsrat: (3) Vors, Chr. Hansen, Otto Schmidt, Carl M. Bucka, Chr. Christiansen, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Creditbank E. G. m. b. H. Postscheckkonto: Hamburg 26 820. 1707–08. % Brauereien Frankfurter Weinhandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 125. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Still- u. Schaumweinen, Likören, Spirituosen u. ähnlichen Getränken sowie Tabakfabrikaten.