Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6647 Löwenbrauerei Aktiengesellschaft, Gottmadingen. Gegründet: 1840; A.-G. seit 31./7. 1901; eingetr. 28./9. 1901. Übernahme der Löwen- brauerei Waldshut Hermann Dietsche für M. 1 300 100. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1908: Löwenbrauerei Waldshut A.-G., bis zum 31./1. 1927: Vereinigte Brauereien Waldshuter Löwenbrauerei & Säckinger Trompeterbräu, A.-G., bis 29./1. 1929: Löwenbrauerei, Aktiengesellschaft, Waldshut, mit Sitz in Waldshut in Baden. Zweck: Betrieb einer Bierablage. Die Brauerei wurde am 29./1. 1929 stillgelegt. RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 567 000 (am 30./9. 1914). Urspr. M. 500 000. Über die verschied. Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 u. früher. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 30./4. 1925 von M. 860 000 auf RM. 17 200 (50: 1) in 500 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./1. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 222 800 in Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit des A. K. ist im Besitz der A. Bilger Söhne A.-G. in Gottmadingen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagewerte 597 250, umlaufende Mittel 256 694, Vorräte 70 689. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Spez.-R.-F. 14 465, Hyp.-Schulden 200 000, lauf. Verpflicht. 414 939, Rückstell. 26 257, Gewinn 4972. Sa. RM. 924 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Unk. 236 298, Abschr. 22 543, Rückstell. 9568, Gewinn (Vortrag 1928/27 20 011, abz. Verlust 1927/28 15 039) 4972. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 20 011, Erlös aus Bier, Treber, Eis und Kohlensäure 253 370. Sa. RM. 273 382. Dividenden 1912/13–1927/28: 0 %. Direktion: August Bilger, Edwin Bilger. Bierverleger: Fritz Hott. Aufsichtsrat: (Mind. 3) W. Bilger, J. Bilger, K. Bilger, Gottmadingen. Postscheckkonto: Karlsruhe 166. = 2002 u. 2502. Erste Bayerische Weinbrennerei vorm. M. J. Fleischmann Akt.-Ges., Gross-Gerau (Hessen). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Bis 1926 Sitz in Aschaffenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Likören, Spirituosen, Obstweinen, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Wein-, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus. hängen. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 8 Mill in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere begeb. zu 190 %, davon M. 3 Mill. angeb. den Aktion. 1:1 u. M. 4 Mill. im Interesse der Ges. Verwertet, letztere begeb. zu 100 % u. mit 6fach. St.- Recht u. 6 % Vorz.-Div. ausgestattet. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Einzieh. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. u. Umstellung der St-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 (400: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 3618, Eff. 266, Ausstände 56 465, Vorräte 29 194, Emballagen 1, Utensil. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2514, Delkr. 4500, Verbindlichk. 16 993, Wechsel 40 540. Sa. RM. 89 547. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 2, ?, 2 %. Vorz.-Aktien: 3, ? % (6 Mon.). Direktion: Hugo Hirsch, Gross-Gerau, Frankfurter Str. 42. Aufsichtsrat: Otto Stein, Würzburg; Dipl.-Ing. Dr. Walter Straus, Gen.-Dir. Max Straus, Fabrikant Karl Riess, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Buchholz, Akt.-Ges., Grünberg i. Schl., Berliner Strasse 35–37. Gegründet: 29./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgeg. aus der 1860 gegründ. off. Handelsges. Albert Buchholz. Zweck: Weinbrennerei, Fabrikation u. Vertrieb von Spirituosen u. sonst. Genussmitteln. Fil. in Rüdesheim. Der frühere Interessengemeinschaftsvertrag mit der Hermann Meyer & Co. A.-G. Berlin, wurde 1926 aufgehoben. Tochtergesellschaften, welche alle ihren Sitz in Grün- berg haben und in Gesellschaften m. b. H. umgewandelt wurden, sind: Rich. Grempler Nach- folger, Adolfo Pries & Co., Hermann Freyer, Jul. Dürr Delamarre, Bodega alemana espamola, Weinkellerei Gothmann Marienkapelle. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 400 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000.