Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6649 Aufsichtsrat: Paul Möller, Alt-Rahlstedt; Hugo Otto Philipp, Wentorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. James Cohn, Bergedorf; Frau Hofrat E. Scheffel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 67201. (― D 8, Schiffbek 3053. Hugo Peters & Co., Akt.-Ges., Hamburg, Reiherstr. 5. Gegründet: 21./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Hugo Peters & Co. in Hamburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Spirituosen sowie der Handel mit diesen u. anderen Waren. Der Firma ist eine Abteil. für Tinkturen u. pharmazeutische Artikel angegliedert worden. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 102 025, Waren 99 553, Inv. 15 910, Kassa 841, Bank 4269. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 157 820, Rückst. 13 593, Gewinnvortrag 1927: 703, Gewinn 1928: 481. Sa. RM. 222 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19 369, Handl.-Unk. 63 501, Salär u. Lohn 113 024, Zs. 7648, Renten 10 800, Gewinn 1928: 481. Sa. RM. 214 827. — Kredit: Waren RM. 214 827. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ernst Valentin Burchard. Aufsichtsrat: Vors. Christian Hugo Peters, Julius Körting, Rechtsanw. Dr. Morris Samson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― C 5, Stephan 5477. Reiter-Brän Akt.-Ges. in Liqu., in Hamburg. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22. Juni 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Kleinbrauereien, Hann. Münden. Nach Ermittlungen im Juli 1926 ist die Firma erloschen. Die Firma ist im Handels- register nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. J. C. Kraul Sohn Akt.-Ges., Hannover, 5 Dammstr. 5. Gegründet: 29./11. 1922; eingetr. 8./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen u. Handel mit Wein. Seit März 1927 Weinbrennerei. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. 96 994, Waren 84 011, Grundst. 27 201, Utensil. 17 231, Kassa 687, Verlust 2917. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 116 879, Wechsel 12 165. Sa. RM. 229 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 4540, Handl.-Unk. 73 771, Provis. 15 757, Interessen 6363, Spesen 14 342, Steuer 1676, Reklame 2517, Utensil. 1500. – Kredit: Brutto- gewinn 117 552, Verlust 2917. Sa. RM. 120 470. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1926/27–1928/29: 0 %. Direktion: Hans Kaiser, Ernst Rhein, Hannover. Aufsichtsrat: Frau Anna Rhein, Hannover; Frl. Käthe Rhein, Berlin. Bankverbindung: Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Hannover 4221. Ö 27 441. % Kraulsohn.