Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 60651 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1927 857 746, Reingewinn 172 010. –— Kredit: Vortrag 8833, Rohgewinn 1 020 923. Sa. RM. 1 029 756. Dividenden 1913–1928: 6, 0, 10½, 17½, 18, 18, 18, 23 % (M. 230), 23 % (M. 130 £ Bonus von M. 100), M. 230 – M. 400 Bonus, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Herm. Hummel, Albrecht Hummel, Wendelin Hummel, Adalbert von Briesen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat von Tilly, Berlin: Rudolf Schultz von Dratzig, Niederlangenoels; Rechtsanwalt Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Kammerherr von Heimburg, Reichenhall; Komm.-R. Unger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank Niederlage der Commerz- u. Privatbank; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mainz. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 2876. = 1 u. 40. % Burgeffco. Hans Gallo, Weingut u. Weingrosshandel, Akt.-Ges. in Hochheim a. M. Gegründet: 23./9. 1922 mit Rückwirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weinbau, Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Nam.-Ak(t. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt: Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Weinberge 29 920. Utensil. u. Emball. 16 360, Debit. 45 764, Warenvorräte 178 461, Kassa u. Postscheck 987. – Passiva: A.-K. 100 000, Rücklage 992, Kredit. 170 500. Sa. RM. 271 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 241, Abschreib. 2485. – Kredit: Brutto- gewinn 51 657, Abschr. v. Rücklage-K. 8070. Sa. RM. 59 727: Dividenden 1922–1928: 25, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Weingutsbes. Hans Gallo, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Karl Reichwein, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Josef Gallo, Dr. Paul Schäfer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 4888. Ö= 20. Bayerische Bierbrauerei zum Karlsberg, vormals Christian Weber, Akt.-Ges. in Homburg, Saar, Deutsche Strasse 50. (Börsenname: Karlsberg, Bayer.) Gegründet: 19./1. 1897 mit Nachtrag v. 3./4. 1897; eingetragen 6./5. 1897. Gründung s. Tldb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei mehrere Niederlagen. Zweck: Betrieb einer Brauerei untergäriger Biere, sowie Fabrikation von Eis. — 25 Kraftwagen, 30 Pferde einschl. der Niederlagen. 25 Angest., 106 Arbeiter. Kapital: Frs. 1 375 000 in 1100 Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital) in 1100 Akt. zu M. 1000. Ab 1./10. 1922 Kapitalsumstellung in 1 375 000 französ. Frs. lt. Verf. der Reg.-Kommission des Saargebietes v. 18./5. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 800 000, Masch. 100 000, Brauerei- u. Wirtschafts-Einricht. 1, Lager- u. Gärgefässe 350 000, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Kraft- wagen 1, Wertp. 411 753, Kasse, Bank u. Scheckguth. 213 902, Vorräte 1 239 446, Schuldner in lauf. Rechnung 1 379 734, do. für Darlehen 3 606 067. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 137 500, Sonderrückl. 500 000, Sicherheitsbestand 600 000, Christian-Weber-Stiftung 500 000, Gläubiger 3 635 440, Wechselverbindlichk. 2 063 250, Gewinnvortrag von 1927/28 317 469, Reingewinn 1928/29 972 248. Sa. Fr. 10 100 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 693 455, Gewinnvortrag 1927/28 317 469, Reingewinn 1928/29 972 248. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 317 469, Rohertrag 1928/29 1 665 704. Sa. Fr. 1 983 173. Kurs Ende 1913–1929: 83, 89.50*, –—, 100, 99, 97*, 132, 200, –, 4000, – (60), –—, —–, —, —, –, 25 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1928/29: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 £ 10, 50 £ (Bonus) 50, 15, 25, 25, 25, 25, 25, 25 %. (Div. ab 1922/23 in Fr. zahlbar.) Direktion: Rich. Weber, Fritz Klein. Braumeister: Karl Strauss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Kaiserslautern; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Rud. Eswein, Speyer; Ernst Weigand, St. Ingbert; Ludwig Weber, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Emil Bender, Zweibrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rhein. Creditbank u.-deren übrige Niederlassungen. Postscheckkonto: Saarbrücken 3156, Ludwigshafen 2167. =, 15 u. 17. Karlsberg- bräu Homburg-Saar. Wort- u. Warenzeichen: Karlsbergbräu.