Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6653 M. 5000 in eine solche von RM. 100 u. von M. 10 Mill. 4 Aktien über M. 5000 in eine solche von RM. 20 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1709, Debit. 48 857, Haus u. Konzession 48 144, Masch. u. Einricht. 8342, Vorräte 20 725, Beteil. 6327, Rezepte 2000, Saldo 11 421. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 59 033, Bank 13 518, Wechsel 12 126, Hyp. 1848, Dubiosen-Rückst. 11 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Fabrikat.-Unk. 156 691, Abschr. 1582, Verlust 1925/26 1424. – Kredit: Bruttoüberschuss 148 277, Verlust 11 421. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ed. Mann jr. Aufsichtsrat: Min.-Rat Dr. Kurt Holfeld, Düsseldorf; Kaufm. Franz Apell, Frankf. a. M.; Fabrikant Otto Zumbrunn, Offenbach a. M.; Eberh. Seifert, Charlottenburg; Kaufmann E. Pfleger, Koblenz; Kaufm. Ferd. E. Mann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 103 126. 528. Corona Wein-Akt.-Ges., Köln, Lothringer Str. 32. Lt. Mitt. der Verw. v. Dez. 1929 wird die Firma gelöscht. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 1923. Firma bis 5./11. 1924: Kölnische Weinhandels- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Weinen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 000 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1, Vorräte 2428, Debit. 44 438. – Passiva: A.-K. 5000, Res. 168, Kredit. 41 699. Sa. RM. 46 867. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 798, Handl.-Unk. 4346, Rabatt u. Kommission 61. – Kredit: Kommission 63, Diskont-U. Zs. 52, Verlust 5090. Sa. RM. 5206. Direktion: Eugen Ziegler. Aufsichtsrat: Karl Eugen Ziegler, Frau Gustav Rothweiler, geb. Gries, Köln; Frau John Watkin-Warren, Bournemouth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 54 761. Hansa 947 74. Dahmen und Thelen Wein-Akt-Ges., Köln, Mastrichter Str. 36. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in München u. Düsseldorf. Zweck: Erzeug. u. Handel mit Weinen u. Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 15./11. 1927 beschloss Herab- setzung des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 750 000 durch Umwandlung der Aktien zu RM. 1000 in solche zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Immobil. 453 875, Inv. 32 418, Kassa 1678, Post- scheck 1400, Debit. 271 507, Waren 443 557, Emballage 62 528, Kellereigeschirr 15 575, Verlust 250 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Banken 182 055, Darlehen 146 374, Kredit. 89 715, Akzepte 69 595, Hyp. 294 800. Sa. RM. 1 532 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 490, Dubiosen 9400, Provis. 38 194, Unk. 276 267, Steuer 35 329, Emballage 8286, Abschr. 155 776. – Kredit: Waren- rohgewinn 332 745, Verlust 250 000. Sa. RM. 582 745. Dividenden 1923/24–1928 29: 0 %. Direktion: Theodor Uhlenbruck, Heinr. Ludw. Dahmen, Dr. jur. Ludwig Thelen, Peter Jos. Thelen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rentner Heinrich Dahmen, Malmedy; Rechtsanw. Dr. Hans Müller-Sanders, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 67 175. = West 580 51. Ales Frank Akt Ges in Röln (% a. Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Rechtsanwalt P. Lücker, Köln; Gereonshof 29. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.