―――――――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6657 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Dann umgestellt lt. G.-V. v. 1./3. 1926 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Masch. 4250, Kassa 750. Sa. RM. 5000. – Passiva: A-K. RM. 5000 Direktion: Eugen Seldte. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg W. Seldte, Witwe Emma Seldte, Fräulein Emma Fricke, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogel & Co. (früher J. Krümmel & Co. Nachfl.) Akt.-Ges. in Magdeburg, Braunehirschstr. 2. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand, Likören u. and. Erzeugnissen der Spirituosenbranche, Handel mit solchen; Beteil. an gleich. Unternehm. Kapital: RM 100 0900 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 000, Apparate u. Utensilien 14 500, Kassa 2751, Wechsel u. Schecks 5179, Guth. beim Postscheckamt 17, do. bei der Reichsbank 237, Wertp. 1604, lauf. Rechn. 162 547, Vorräte 275 600, Aufwert.-Ausgleich 64 352, (Avale 258 500), Verlust 25 003. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Aufwertungsschulden 90 252, Akzepte 32 951, lauf. Rechn. 422 589, (Avale 258 500). Sa. RM. 655 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 281 105, Zs. 36 000, Geb.-Reparaturen 872, Utensil.-Unterhalt. 1980, Grundst.-Unk. 16 383, Abschreib. 4504, Verlustvortrag 1927/28: 14 261. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 322 373, Mietertrag 7731, Verlust 25 003. Sa. RM. 355 107. Dividenden 1921/22–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Kamieth, Max Uhl. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Riemann, Stellv.: Gen.-Dir. P. G. Seiferth, Stargard; Dr. A. Weber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-K.; Commerz- u. Privatbank A.-G. Postscheckkonto: Magdeburg 3309. Norden 22 408. =£ Vocoliköre. H. A. Winkelhausen-Verwaltungs-Akt.-Ges., Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 8/10. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 24./10. 1921. Fa. bis 15./5. 1923: Wein- u. Spirituosen- handel, dann bis Sept. 1924: Hünlich-Winkelhausen-Generaldirektion Akt.-Ges. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Firma war bis zum 2./9. 1926 Berlin. Zweck: Verwaltung von der H. A. Winkelhausen-Werke A.-G. in Magdeburg nahe- stehenden Gesellschaften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Eff. 70 620, Debit. 337 255, Grundst. Düsseldorf 140 822, Verlust 4361. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 494 834, Hyp. 36 224. Sa. RM. 553 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 666, Zs. 5054, Abschreib. auf Eff. 5981. – Kredit: Einnahme Hausverkauf 33 339, Verlust 4361. Sa. RM. 37 701. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. Paul Kamrath. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Winkelhausen, Stargard; Gen.-Dir. Gotth. Seiferth, Gen.- Dir. Günther Winkelhausen, Stargard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Magdeburg 411. 146, 5947, 6358, 6359. %$ Wimawerk Magdeburg. H. A. Winkelhausen-Werke Akt.-Ges. in Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 8–10. Gegründet: 19./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung u. Verwertung von Spirituosen, sowie Errichtung u. Erwerb von Anlagen, die zur Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Zweigniederlassung in Stargard i. P. Kapital: RM. 3 000 000 in 87 000 Aktien zu RM. 20 und 1260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1921–1923 auf M. 120 Mill. in 118 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. a o. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 120 Mill., nach Einziehung von M. 33 Mill. St.-Akt., mithin von M. 87 Mill. auf RM. 1 740 000 (50: 1) in 85 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 417