6658 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Die a, o. G.-V. v. 27./4. 1925 beschl. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925, davon ein Teil angeb. 2: 1 zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Innerhalb 4 Mon. nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Gewinnverteilung: Nach Absetz. der gesetzl. u. der von der G.-V. beschlossenen Abschr. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), a. o. Rückl., 5 % Tant. an A.-R., 6 % an St.-Akt., Rest gleichmässig als weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. in Magdeburg, Stargard, Marienburg 53 000, Geb. in Magdeburg, Stargard, Düsseldorf, Marienburg u. Neustadt 464 000, Apparate u. Masch. in Magdeburg, Stargard, Marienburg 153 000, Utensil. 1, Fastagen 58 000, Fuhrpark (Kraft- wagen, Wein- u. Kesselwagen) 49 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 4510, Guth. bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 75 943, Wechsel im Portefeuille 50 291, Eff. 102 502, Beteil. 681 000, Hyp. 7250, Vorräte 3 323 144, lauf. Rechn. 3 644 616, (Avale u. Industriebelast. 2 120 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 260 000, Delkr.-F. 100 000, Hyp- 8706, Reichs- monopol- u: Finanzverwaltung 1 797 644, lauf. Rechn. u. Akzepte 3 257 701, Div. 7735 (Avale u. Industriebelast. 2 120 000), Gewinn 234 471. Sa. RM. 8 666 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 792 092, Steuern, Pflichtabgaben 176 087, Geb., Masch.-Unterhalt. u. Reparat. 36 548, Abschr. 114 622, Gewinn 234 471. – Kredit: Vortrag 21 428, Gewinn aus Beteil. 42 001, Rohgewinn 1.290 393. Sa. RM. 1 353 822. Kurs Ende 1925–1929: 29, 51, 80, 93, 70 %. Freiverkehr Berlin u. Magdeburg. Dividenden: 1921: 20 %; 1922/23–1928/29: 500, 0, 6, 0, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 3). Direktion: G. Winkelhausen, Stargard i. P.; Ferdinand Elbeshausen, Paul Kamrath, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Gotthard Seiferth, Magdeburg; Stellv. Max Winkelhausen, Stargard; Dr. A. Weber, Bank-Dir. Carl Harter, Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Bank-Dir. Arthur Riemann, Magdeburg; Geschäftsinhaber Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Logau; Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Berckemeyer, Reg.-Rat a. D. Freiherr Otto von Hertling, Berlin; Gen.-Dir. Dr. phil. Wilhelm Winkelhausen, Gen.-Dir. Karl Hartmann, Magdeburg; vom Betriebsrat: M. Bocksnick, A. Werner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederl.; Dresden u. Leipzig: Sächsische Staatsbank. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Magdeburg; Darmstädter u. Nationalbank Komm.-Ges. a. A., Fil. Magdeburg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mittel- deutsche Landesbank; Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Magdeburg Nr. 411. Sammel-Nr. 30 146. % Wimawerk Magdeburg. Rheinische Bierbrauerei in Liqu. in Mainz. Adresse: Weisenau b. Mainz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./5. 1869; eingetr. 21./5. 1869. In Liquidation seit 6./2. 1912. Liquidatoren: Dr. Rich. von Kramer, Mannheim; Ernst A. Bamberger, Mainz, Petersplatz. Brauerei stillgelegt u. Kundschaft von Brauerei Schoefferhof u. Mainzer Aktienbrauerei übern., die dagegen durch jährl. Zahl. die Verzinsung u. Tilg. der Anleihe sicherstellen. Erlös der Aktiva sollnach u. nach an-die Kredit. der Ges. abgeführt werden, die ihrerseits eine langfrist. Stundung ihrer Forder. gewährt haben. Für die eingegangenen Garantieverpflicht. erhält das Bankkonsort. die freiwillig u. zwangsweise eingelieferten Aktien (M. 2 165 400) ausgehändigt. Ausserdem erhält von dem eventuellen Liquid.-Gewinn das Konsort. vorweg M. 200 000 u. vom Rest 75 %, die Aktionäre 25 %. Nach den Verträgen haften für den Oblig.-Dienst jährl. die Mainzer * Aktienbrauerei mit M. 89 435 jährl., die Hofbierbrauerei Schoefferhof mit M. 103 734 jährl. u. die Banken mit M. 19 354 jährlich. Kapital: RM. 1 220 500 in Akt. Lit. A u. Akt. Lit. B. Urspr. M. 1 200 000, dann nach mehrf. Erhöh. bis 1912: M. 2 507 200, 1912 herabges. auf M. 2 441 000. Über Wandl. des A.-K. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Lit. G.-V. v. 9./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 220 500 2. Anleihe: M. 2 250 000 in 4 % (bis 1912 4½ %) Prior.-Oblig. v. 1906. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1927. Ablösungsbetrag RM. 145.80 (einschl. Zs.) für je M. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Immobil. 2000, Bankguth. 78, Debit. 193 169, Kapitalentwert. 1 095 678. – Passiva: A.-K. 1 220 500, Kredit. 70 425. Sa. RM. 1 290 925. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Rechtsanw. Anton Lindeck, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bankier Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M., Bank-Dr. Oskar Thieben, Berlin. Südwein-Import-Akt.-Ges. in Mannheim, D 7, 15/18. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Firma bis 11./9. 1924: G. & L. Fratell, Cora Import-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 hat die Ges. ihren Sitz nach Mannheim verlegt. ea-e 0 0