Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6661 Direktion: Komm.-Rat Max Weisenfeld. Prokuristen: Stellv. Dir. Justus Weisenfeld, G. Stohr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Stellv. Rud. Ploch- mann, Schloss Hüttenbach bei Nürnberg; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg; Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co; München: Bayer. Vereinsbank. Heinr. Hermes, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Hagelkreuzstrasse 33 –41. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 25./1. 1922 Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 2./11. 1925 war die Ges. in Liquidation getreten. Doch hat die G.-V. v. 1./8. 1927 gemäss § 307 H. G. B. die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Heinr. Hermes Weinbrennerei G. m. b. H. zu M. Gladbach bestehenden Brennerei sowie der Betrieb aller mit dem Brennereigeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 200 000 in St.- u. Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den sründ. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 10.–25./11. 1923 als Gratis-Akt., während die restl. St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu 1000 % begeb. sind. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 20fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 1473, Aussenstände 103 800, Warenvorräte 110 495, Utensil. 16 400, Fuhrwerk 21 600, Postscheck 22, Immobil. 100 900, Wertp. 4000, Reichsbank 280, Verlust u. Vortrag 23 433. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 80 392, Banken 50 813, Hyp. 50 000, R.-F. 566, Reingewinn 1928/29: 632. Sa. RM. 382 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Aussenstände 10 537, do. Utensil. 854, do. Fuhrpark 5400, do. Immobil. 1020, Unk. 98 472, Reingewinn 632. Sa. RM. 116 916. – Kredit: Rohgewinn RM. 116 916. Dividenden 1921/22–1928/29: ?, 200 £ (Bonus) 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Hermes, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Bremer, M. Gladbach; Fabrikant Dr. Wilh. Bremer, Frechen: Ferd. Lüngen, Dir. Jos. Kellen, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 100 399. 542. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Liqu. in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. ist am 9./4. 1921 in Liquidation getreten u. hat das Geschäft stillgelegt. Liquidatoren: Karl Grob, Dr. Arndt, Neuhaldensleben. Zweck war Bierbrauerei u. Mälzerei, auch Herstell. alkoholfreier Getränke u. Trocknung von Gemüse. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldens- leben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bier- ausschank in Magdeburg. Die Ges. besitzt z. Z. ausser dem Brauereigrundstück noch in Magdeburg das Grundstück Petriförder Str. 3 sowie in Neuhaldensleben ein Ackergrund- stück. Die Mälzerei wurde 1925 verpacltet. Kapital: RM. 192 000 in 1200 Akt. zu RM. 160. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 192 000 (25: 4) in 1200 Akt. zu RM. 160. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. befindet sich in den Händen der Vulkan- Werke A.-G. für Brauerei-Bedarf, Berlin, u. des Gen.-Dir. Gustav Katzenstein, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigrundst. u. Gebäude 166 600, Grundstücksbesitz. 1500, Masch. 10 000, Bureaueinricht. 1, Kassa 6, Debit. 42 932, Verlust 9735. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 12 014, Kredit. 24 656, Grunderwerbssteuer 2104. Sa. RM. 230 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5449, Betriebs-Unk. 11 717, Steuern 1352, Reparaturen 1068. – Kredit: Grundstücksertrag 7395, Interessen 2456, Verlust 9735. Sa. RM. 19 587. Kurs Ende 1914–1927: –*, –, 30, –, 9*, –, –, –, 1500, 10, –, 100, —, – %. Notiert in Magdeburg. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 2, 4, 4½, 4½, 0, 3, 0, 0 ; 1924–1928: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Th. Scheller, Görlitz; Stellv. August Willert, B.-Tempel- hof; Rentner Hermann Röhle, Wiesbaden; Geh. Stud.-Rat Prof. Dr. Mellmann, Berlin. ―