2 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 7 7 7 97 Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen (Saar), Büchelstr. 7. Gegründet: 20./6. 1891. 1921 Erwerb der Hansena-Brauerei A.-G. Geisslautern. Bier- absatz jährl. über 100 000 hl. Zweck: Fabrikation untergäriger Biere, ferner Herstell. von Eis, Malz, Futtermitteln u. Sauerstoff. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Ausser der Brauereianlage besitzt die Ges. eine Mälzerei; ferner Kraftwagen, Gespanne u. eigene Waggons. –— 125 Angest. u. Arbeiter. – Grundbesitz: Ca. 500 preuss. Morgen. Kapital: Frs. 1 875 000 in 1500 Akt. zu Frs. 1250. (M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000.) Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. A.-K. ist 1923 in Francs umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Dividenden: 1911/12–1917/18: 5, 6, 517, 0, 0, 0, 0 %; 1918/19–1922/23: ? %; 1923/24 bis 1928/29: 6, 6, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: J. L. Müller. Brau- u. Malzmeister: A. Ott. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Siquet, Dr. Schmidt, Geheimrat Wiggert. H. Riehn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neunkirchen: Gebr. Röchling, Landesbank des Saar- gebiets, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Neunkirchen: Landesbank des Saargebietes; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Röchling; G. F. Grohe-Henrich & Co. Postscheckkonto: Saarbrücken 2383. ― 2093–2095. Schlossbrauerei. Anmerkung: Bilanzen werden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Aktien-Bierbrauerei Neustadt a. d. Orla. Kapital: RM. 194 000 in 485 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 242 500. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 194 000 (5: 4) in 485 Akt. zu RM. 400. Lt. Bek. v. 3./4. 1929 ist die Umstell. für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 17./12. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 242 500 auf RM. 194 000. Bierabsatz jährl. ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserleit. 241 709, Masch.-u. Gerätschaften, Inv. usw. 5850, Malz, Hopfen, Bier, Pech, Brennmaterial., Futter u. Material. 18 047, Kassa, Eff. u. Debit. 44 800. – Passiva: A.-K. 194 000, R.-F. u. Spez.-R.-F. 39 773, Darlehn u. Kredit. 50 490, rückst. Div. u. Tant. 7502, Dubiosen-, Rückstell.-K. für Steuern u. Erneuer.-F. 8000, Gewinn 10 641. Sa. RM. 310 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Brennmaterial.-, Pech-, Hefe-, Bier- steuer-, Staats- u. Gemeindesteuer-, Betriebsunk.-, Futter-, Verwalt.-, Eis-, Zs.-, Aufwert.-, Ausgleich-, Delkred., Dubiosen-, Rückstell.-, Erneuer.-F. u. Spez.-R.-F. 149 585, Abschr. 8291, Gewinn 10 641 (davon: Div. 9700, Tant. 350, Vortrag 591). – Kredit: Gewinnvortrag 1083, Bier, Treber, Pacht u. Aufwert. 167 434. Sa. RM. 168 518. Dividenden 1913/14–1925/26: 10, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 4, 25, 0, 5, 4, 5 %. Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. Albin Ille, Otto Meister, Herm. Orlamünde, Herm. Seidel, Ad. Kopitzsch, Emil Wilhelm, Louis Eichhorn, Alwin Metz, Fritz Meinel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 8368. Anmerkung: Neuere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Oberhessische Obstindustrie Akt-Ges. Nidda, Oberhessen. Cn Liqu.) Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Heinrich Sturm, Bad Homburg v. d. H. Der G.-V. v. 31./5. 1927 lag die Liqu.- Schlussbilanz zur Genehmigung vor. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Schlossmälzerei Act.-Ges. vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S. (In Liqu.) Die Firma, die nach beendeter Liqu. am 19./3. 1920 gelöscht worden war, ist lt. Bek. v. 14./3. 1926 wieder in den Liquidationszustand getreten, nachdem sich nachträglich noch. weiteres, der Verteil. unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Zum Liquidator ist der Dir. Wilhelm Schmidt in Nienburg a. S. bestellt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21.