Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6663 M. A. Klugmann, Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Nürnberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./5. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Graf von Pestalozza, Nürnberg, Färberstr. 5. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Müllenbach & Cie., Akt.-Ges., Lt. Mitt. des bisherigen Vorst. besteht die Firma nicht mehr u. wird in allernächster Zeit im Handelsregister gelöscht werden. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher unterblieben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Karl Wille Akt.-Ges., Oldenburg i. O., Kaiserstr. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen jed. Art, Wein- u. Obstbrennerei, die Herstell. von Schaumwein u. Likör. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 282 500, Masch. u. Autopark 32 238, Fuhr- park 1, Inv. 1, Debit. 375 780, Waren 502 384. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 38 177, Kredit. 829 503, Gewinn 25 224. Sa. RM. 1 192 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 458, Löhne u. Gehälter 187 935, allg. Gesch.-Unk. 365 231, Gewinn 25 224. Sa. RM. 591 849. Sa. RM. 591 849. – Kredit: Gewinn RM. 591 849. Dividenden werden nicht veröffentl., da die Aktien im Besitz der beiden Dir. sind. Direktion: Georg Wille, Theodor Wille. Prokurist: Wilhelm Müller. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Hermann Notholt, Rechtsanwalt Dr. Hans Schauen- burg, Bankdir. Ferdinand Sparke, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hannover 1894. 3041. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Olpe. Die G.-V. v. 10./2. 1919 beschloss den Verkauf des Braukontingents, der Brauereigrund- stücke, der Masch., der Fässer u. sonst. Vermögensstücke. Lt. Bekanntm. v. 6./11. 1926 soll die Firma gelöscht werden, falls nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. E. L. Kempe & Co., Akt.-Ges. in Oppach (Amtsh. Löbau). Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalza. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweigniederlass. in Wilthen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften, insbes. die Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 500 000 u. 1919 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 90 000 (10: 1) in 900 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 520, Apparate u. Masch. 23 015, Utensil. 820, Transportfastagen 10 000, Fuhrpark 5188, Waren 241 425, Kassa 5502, Debit. 271 541 (Avale 175 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 5000, Akzepte 115 466, Kredit. 266 066, (Avale 175 000), Überschuss 17 479. Sa. RM. 624 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 161 159, Abschr. 11 578, Überschuss 17 479. – Kredit: Gewinnvortrag 1154, Rohgewinn 189 063. Sa. RM. 190 217. Dividenden 1914/15–1928/29: 3, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 15, 100, 0, 0, 0, 0, 10, 8 %. Direktion: Carl Maucksch. Prokurist: Max Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Stellv.: Buchdruckereibes. Gustav Kleissle, Schirgiswalde; Karl Philipp, Bautzen; Installateur Max Eckhardt, Baumeister Reinhard Weder, Hauptm. a. D. Max Kittel, Oppach; Reichsbahnrat Walter May, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz.