――§ 6664 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Betriebsanlage: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung. – Produktion: Untergärige Biere. Kapital: Fr. 420 000 in 700 Akt. zu Fr. 600. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 192 1. ausgeg. zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss Umstell. des A.-K. auf Fr. 420 000 in 700 Akt. zu Fr. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926 (Auszug): Aktiva: Immobil. 387 881, Waren 141 196, Debit. u. Guth. 150 409. – Passiva: A.-K. 420 000, Res. 50 292, Kredit. 149 730, Gewinn 85 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 4, 4, 5, 4, 5, 7, 10, 20 %; Fr. 24, 0, 0, 0. Direktion: Karl Simon jun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Simon sen., Ottweiler; Fabrik-Dir. Herm. Decker, Birkenfeld; Karl Roth, Ottweiler. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Postscheckkonto: Saarbrücken 2465. ― Neunkirchen 5804. Internationale Weinhandels-Akt.-Ges. in Passau, Sedanstr. 19. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen, kommiss. u. agenturweise Ein- u. Verkauf dieser Waren u. Betrieb aller damit in Zusammenh. steh. oder zu bring. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 317, Sorten 132, Wertp. 3781, Gebinde 57 757, Einricht. 17 107, Berl. Haus 127 904, Debit. 49 927, Verlust 9072. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6998, Hyp. 78 111, Kredit. 30 891. Sa. RM. 266 000. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 2739, Sorten 301, Wertp. 7311, Berl. Haus 128 654, Einricht. 17 951, Gebinde 57 757, Wein 142 344, Debit. 33 284, Verlust 13 098. –— Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6998, Hyp. 78 861, Rimessen 12 000, Kredit. 155 584. Sa. RM. 403 444. Dividenden 1922/23–1926,27: 0 %. Direktion: Robert Maurer, Passau; General-Dir. Rud. Heuduska, Budapest. Prokurist: Rudolf Albrecht, Passau. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Franz Müller, Passau; Stellv.: Dir. Georg Milos, Budapest; Hofrat u. Grossgrundbes. Georg von Bohy, Gyöngyös; Dir. Milan Stojadinovics, Wien; Dir. Leo Stern, Prag; Dr. K. Christian v. Loesch, Berlin; Justizrat, Rechtsanwalt Jos. Senninger, Auguste Maurer, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: München 39 669. 6137. Klosterkellerei Pegau, Holfert & Co., Akt-Ges. sin Pegau. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 1./2. 1926 wurde Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht; es wurde mit den Gläubigern der Ges., um den Konkurs abzuwenden, ein aussergerichtl. Vergleich abgeschlossen (25 % für die nichtbevorrechtigten Forderungen unter Vollberücksichtigung der Gläubiger unter RM. 100). Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./1. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Arthur Krumpelt, Pegau, Schlossstr. 31. Lt. dessen Mitteil. v. 3./5. 1929 werden die nicht bevorrechtigten Forderungen nicht bezahlt werden können, da die Masse voraussichtlich nicht zur Deckung der Masse- kosten, Masseschulden u. der bevorrechtigten Konkursforderungen ausreicht. Gegründet: 13./2., 11./5., 29./7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Obstweinkelterei, Schaumweinkellerei, Obstkonservenfabrik u. Beteil. an anderen ähnlichen Unternehm. Grundbesitz der Ges. in Pegau 13 950 qm, davon 3920 qm bebaut. Kapital: RM. 100 000 in St.-Akt. u. 6 % Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um insges. M. 73 500 000 in 70 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Um- stellung des A.-K. von M. 75 000 000 auf RM. 150 000 derart, dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 tritt. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. ist unter einer zu leistenden Neueinzahl. von RM. 200 je Aktie von M. 100 000 auf RM. 200 umge- ―――― ―– * ― aaeeebaeeeeee 0