Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 6665 wertet. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 28./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Die neuen, ab 1./1. 1928 div.- ber. Aktien werden von dem Bankhaus Ette, Schmalz & Hellmuth in Leipzig zu 100 % übern, u. den alten Aktionären im Verh. von 1: 1 zu 105 % zum Bezug angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 84 350, Masch. 21 000, Inv. 17 800, Licht- u. Kraftanlage 4320, Kraftwagen 5600, Kassa 54, Postscheckguth. 1176, Debit. 27 137, Fabrikat.-K. 224 478, Verlust 134 530 – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 8986, Bank 103 166, Darlehn 150 000, Akzepte 92 514, Kredit. 15 780. Sa. RM. 520 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 37 038, Steuern 4209, Weinsteuern 9208, Gehnälter u. Löhne 47 578, Provis. 9422, Zs. 11 168, Abschr. 8732, Gewinn 18 422. Sa. RM. 145 781. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 145 781. Dividenden 1922–1927: 100 £ (Bonus) 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1926–1928: 16.5, 14, – %. Freiverkehr Leipzig. Direktion: Fritz Pfleger, Kurt Hellmuth, Bank-Dir. Karl Wilhelm Ehrhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. W. Geissler, Bankier Fritz Ette, Leipzig; Bankier Friedr. Karl Hellmuth. Borsdorf b. Leipzig: Bankier Arthur Schmalz, Bücherrevisor Friedrich Müller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Ette, Schmalz & Hellmuth. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Liqu. in Plohn i. V. Die Ges., deren Firma nach beendeter Liqu. durch Verfüg. vom 3. April 1923 gelöscht war, ist lt. Bekanntm. v. 20./4. 1926 wieder in Liquidationszustand getreten. Liquidatoren: Brauereidir. Hans Müller, Zwickau (Dir. der Aktienbrauerei Zwickau-Glauchau in Zwickau): Viktor Meyer, Zwickau. Letzte ausführl. Aufn. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam, Waisenstr. 62. Gegründet: 7./9. 1901, eingetr. 15./10. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. 1924/25 wurde der Brauereibetrieb stillgelegt. Die Ges. besteht nur noch zum Zwecke der Grundstücksverwaltung. Grundbesitz 3091 qm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 443 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, nach Erhöh. des A.-K. um M. 557 000 lt. Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1921. Die neuen Aktien, div.-ber. v. 1./2. 1922, wurden den alten Aktionären bis 19./1. 1922 zu 125 % zum Bezuge angeb. Auf je 1 alte Aktie entfiel eine neue. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. Potsdam 31 876, Geb. do. 66 281, Grundst. u. Geb. Glindow 3339, Masch. 3644, elektr. Anlage 306, Inv. 1, Eff. 1, Kasse 145, Debit. 8050, Bank- u. sonst. Guthaben 62 054, aufgewert. Hyp.-Forder. 42 537. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8757, Kredit. 7000, Hyp. 50 000, Rückstell. für aufgewert. Hyp. 42 537, Rückstell. 9942. Sa. RM. 218 237. Dividenden 1914/15–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 (junge 5), 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Brauereidir. Werner Janke, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Gen.-Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Privat-Bank. Richard Heinatz Likörfabrik Akt.-Ges. in Potsdam, Schützenstr. 9a–12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Richard Quandt, Potsdam, Lennéstr. 71. Das Konkursverfahren wWurde lt. amtl. Bekanntm. v. 20./4. 1926 mangels einer den Kosten des Konkursverfahrens entsprechenden Masse eingestellt und die Firma am 9./12, 1926 gelöscht. Lt. Bekanntm. Y. 22./2. 1927 ist die Ges. wieder in Liquidation getreten. Liquidatoren: Kaufmann Emil Bergmann, Karlshorst, Waterbergstr. 9, und Kaufmann Vladimir v. Mitarewsky, Charlotten- burg, Kurfürsten-Allee 40. Lt. Bek. des Amtsgerichts Potsdam v. 16./11. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dr. Pfannenstiel Aktiengesellschaft Regenstauf, in Regenstauf (Bayern). Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 24./9. 1927: Dr. Pfannenstiel Akt.-Ges., Vereinigte Keltereien u. Kon-